| Pressemeldung | Nr. 080

Positive Bilanz zum Projekt „Valerie und der Priester“

Bischof Genn: Mut zum Experiment

Eine positive Bilanz des einjährigen Projektes „Valerie und der Priester“ hat der Vorsitzende der Kommission für Geistliche Berufe und Kirchliche Dienste, Bischof Dr. Felix Genn (Münster), gezogen. Die Berliner Journalistin Valerie Schönian hat den Priester Franziskus von Boeselager ein Jahr lang begleitet und ihre gemeinsamen Erlebnisse im gleichnamigen Blog www.valerie-und-der-priester.de in Texten und Videos festgehalten. „Das Projekt ist ein wertvoller Beitrag zur Stärkung und Wahrnehmung des Priesterbildes gewesen. Gleichzeitig sind die vielen verschiedenen Beiträge der Journalistin Valerie Schönian Anregungen, den Glauben zu verstehen. Kaplan von Boeselager bin ich dankbar, dass er sich auf dieses Experiment eingelassen hat, und Frau Schönian danke ich, dass sie vorurteilsfrei, in einer bemerkenswerten, erfrischenden Offenheit auf die Kirche zugegangen ist und die Kirche als lebendigen Glaubensort erfahren hat“, so Bischof Genn. Der Erfolg des Projektes gerade im Internet und den Sozialen Netzwerken zeige, dass das Thema „Priester“ aktuell sei. „Wir müssen den Mut haben, zu experimentieren: Wie ein solches Experiment geht, hat das Projekt ‚Valerie und der Priester‘ gezeigt – unverkrampft und fröhlich, suchend und auch zweifelnd, lernend und verstehend über den Priester und das priesterliche Leben zu sprechen und zu schreiben“, so Bischof Genn.

Das Projekt, das vor einem Jahr begonnen wurde und an diesem Wochenende abgeschlossen wird, lag in der Verantwortung des Zentrums für Berufungspastoral der Deutschen Bischofskonferenz. Es hat sich zu einem der erfolgreichsten Angebote der katholischen Kirche im Internet entwickelt. In den Sozialen Medien erreichte es regelmäßig mehrere 100.000 Leser pro Monat, den Blog lasen im Schnitt monatlich 60.000 Menschen. Auf Facebook haben 14.000 Personen das Projekt abonniert und trugen mit ihren Fragen und Kommentaren zur Weiterentwicklung bei. Die Zahl der erreichten Nutzer in den Sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, YouTube) liegt bei bis zu einer Million im Monat.

Bei einer abschließenden Pressekonferenz in der Pfarrgemeinde in Münster-Roxel, in der Kaplan von Boeselager tätig ist, erläuterte der Direktor des Zentrums für Berufungspastoral der Deutschen Bischofskonferenz, Pfarrer Michael Maas, das Projekt, das bewusst offen gestaltet war und sich in alle Richtungen entwickeln konnte. „Wir sind dieses Risiko eingegangen, weil es uns ein Anliegen war, den Beruf – und mehr noch die Berufung – des Priesters in der Öffentlichkeit umfassend zu zeigen“, so Pfarrer Maas. Interessant habe sich vor allem die Leserschaft entwickelt, von zunächst einer der Kirche nahe stehenden Öffentlichkeit, dann aber hin zu immer mehr kirchenfernen Menschen, die so die Chance hatten, sich mit einem Vertreter der Kirche auseinanderzusetzen.

Kaplan von Boeselager, der bewusst erst zum Abschluss des Projektes den Blog von Valerie Schönian über sich gelesen hatte, erklärte, dass das Jahr noch lange in ihm nachwirken werde: „Zwischen Valerie und mir herrschte von Anfang an Offenheit und Ehrlichkeit. Ich denke, nur so war es möglich, sich wirklich zuzuhören und aufeinander einzulassen. Das haben wir, voll und ganz, und das haben die Leserinnen und Leser gemerkt: Wir waren echt, das Projekt war echt.“ Außerdem habe ihm das Jahr gezeigt, wie wichtig es sei, zum Glauben Zugänge zu finden, die Menschen verstehen. „Wir brauchen eine Sprache, die ankommt. Mein Ziel vor diesem Jahr war, den Menschen zu zeigen, wie viel mir der Glaube und die lebendige Beziehung mit Jesus Christus geben. Damit die Leser sehen, dass diese Tür auch für sie offen steht. Dieser Blog war für mich die Möglichkeit, Dienst zu tun, indem ich Zeugnis ablege“, so Kaplan von Boeselager.

Valerie Schönian zeigte sich beeindruckt über die Offenheit von Kaplan von Boeselager in dem Projekt. Sie habe verstanden, warum er Priester sei. „Ich nehme aus diesem Jahr außerdem mit, wie viel der Glaube und Gott einem geben können.“ Sie selbst werde jetzt nicht katholisch, aber „ich durfte kennenlernen, warum Menschen das sind, es gibt ihnen unter anderem Gemeinschaft, Halt, Hoffnung und Frieden. Ich habe einen anderen Blick auf Glaubensdinge bekommen.“ In dem Jahr habe sie alle Themen mit Kaplan von Boeselager angesprochen, auch kontroverse Fragen. „Das ist eine große Botschaft, die ich für mich aus dem Projekt mitnehme: Wir können herzlich miteinander umgehen, auch wenn wir verschieden sind und andere Standpunkte haben“, so Valerie Schönian. Auf der Pressekonferenz fügte sie am Ende hinzu: „Heute ist es kein ‚Leb wohl‘, sondern eher ein ‚Auf Wiedersehen‘. Unsere Geschichte heißt dann aber nicht mehr ‚Valerie und der Priester‘, sondern einfach ‚Valerie und Franziskus‘.“


Hinweise:

Das Projekt „Valerie und der Priester“ kann in den Sozialen Netzwerken im Internet verfolgt werden. Auf der Internetseite www.valerie-und-der-priester.de, auf Facebook, Twitter und YouTube hat Valerie Schönian dokumentiert, was sie in diesem Jahr erlebt hat.

Die Statements von Pfarrer Michael Maas, Kaplan Franziskus von Boeselager und Valerie Schönian sowie weitere Zahlen und Fakten rund um das Projekt finden Sie untenstehend als pdf-Dateien zum Herunterladen.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Statistik Cookies um zu verstehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren.

Anbieter:

Google

Datenschutz

Matomo

Datenschutz

Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Hier werden bspw. Ihre Cookie Einstellungen gespeichert.

Anbieter:

Deutsche Bischofskonferenz

Datenschutz