| Pressemeldung | Nr. 034
Frühjahrs-Vollversammlung 2025: Pressegespräch „10 Jahre Sozial- und Umweltenzyklika Laudato siʼ von Papst Franziskus“
2015 hat Papst Franziskus die Sozial- und Umweltenzyklika Laudato siʼ veröffentlicht. Zehn Jahre später fragen bei einem Studientag auf der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 12. März 2025 im Kloster Steinfeld Experten und Bischöfe, was die Enzyklika bewirkt hat und wie sie heute – innerkirchlich, aber auch gesellschaftlich – prägt. Die Schöpfungsverantwortung der Kirche in Deutschland spielt dabei ebenso eine Rolle wie vielfältige Initiativen, die anlässlich des zehnjährigen Jubiläums geplant sind.
Hier dokumentieren wir die Statements aus dem Pressegespräch „10 Jahre Sozial- und Umweltenzyklika Laudato siʼ von Papst Franziskus: Ein bleibender Auftrag für Kirche und Gesellschaft“ am 12. März 2025 bei der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz 2025 im Kloster Steinfeld von
- Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ (Hildesheim), Vorsitzender der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz
- Weihbischof Rolf Lohmann (Münster), Vorsitzender der Arbeitsgruppe für ökologische Fragen der Deutschen Bischofskonferenz
- Prof. Dr. Andreas Löschel (Bochum), Lehrstuhl für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum
Online-Themenseite
Weitere Informationen wie zum Beispiel Veranstaltungshinweise aus den (Erz-)Bistümern oder Impulse aus verschiedenen Perspektiven sowie Gestaltungselemente für Gottesdienste und Andachten anlässlich des Jubiläums der Enzyklika sind auf der Themenseite www.dbk.de/themen/10-jahre-laudato-si verfügbar.
Broschüre zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die katholische Kirche trägt in Deutschland als Dienstgeberin, Verpächterin von Land- und Forstflächen sowie als Immobilienbesitzerin eine große Verantwortung für Mensch und Umwelt. Im Pressegespräch ist mit der Orientierungshilfe Nachhaltigkeitsberichterstattung eine neue Broschüre vorgestellt worden, die beleuchtet, wie die deutschen (Erz-)Bistümer dieser Schöpfungsverantwortung gerecht werden können.
Broschüre bestellen oder herunterladen
Hinweis:
Kostenfreies Fotomaterial von der Frühjahrs-Vollversammlung in der DBK-Mediendatenbank: Link zur Bildkollektion