| Pressemeldung | Nr. 052
Katholische Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen 2025 in Hörfunk und Fernsehen
Auch in diesem Jahr laden zahlreiche katholische Gottesdienste in Hörfunk und Fernsehen an den Kar- und Ostertagen zum Mitfeiern ein. Von Palmsonntag bis Ostermontag überträgt der öffentlich-rechtliche Rundfunk Gottesdienste aus verschiedenen Kirchen in Deutschland und aus Rom. Ergänzt wird das Angebot durch Streamingangebote aus den (Erz-)Bistümern, die auf der Internetseite der Katholischen Hörfunk- und Fernseharbeit unter www.kirche.tv gebündelt sind. Die Themenseite Ostern 2025 der Deutschen Bischofskonferenz bietet zudem spirituelle Impulse, liturgische Informationen und Materialien aus Bistümern, Orden und Hilfswerken.
Im Fernsehen überträgt das ZDF am Palmsonntag, 13. April 2025, um 9.30 Uhr einen Gottesdienst aus St. Marien in Lüneburg. Um 10.00 Uhr folgt im BR-Fernsehen eine Übertragung vom Palmsonntagsgottesdienst aus Rom. Der traditionelle Kreuzweg am römischen Kolosseum am Karfreitag, 18. April 2025, wird ab 21.10 Uhr im BR-Fernsehen zu sehen sein. Am Ostersonntag, 20. April 2025, übertragen Das Erste (ARD) und das BR-Fernsehen ab 10.30 Uhr den Ostergottesdienst vom Petersplatz in Rom mit anschließendem Segen „Urbi et orbi“.
Im Hörfunk gibt es ebenfalls ein vielfältiges Angebot: Der Deutschlandfunk sendet am Palmsonntag um 10.05 Uhr einen Gottesdienst aus Bochum. Am Karfreitag überträgt Radio Bremen (Bremen Zwei) um 10.00 Uhr einen Gottesdienst aus Bremen-Blumenthal, SR Kultur um 15.00 Uhr eine Feier aus Hermeskeil. Die Osternacht feiern Bayern 1 (21.05 Uhr) aus Nördlingen und SWR4 (22.05 Uhr) aus Limbach. Am Ostersonntag überträgt der Deutschlandfunk um 10.05 Uhr einen Gottesdienst aus Heßdorf-Hannberg. Am Ostermontag, 21. April 2025, senden u. a. MDR Kultur, WDR 5, Bayern 1 und hr4 Gottesdienste ab 10.00 Uhr aus verschiedenen Gemeinden. Eine weitere Übertragung folgt am Weißen Sonntag, 27. April 2025, auf NDR Info und WDR 5 aus Hannover.
Für Menschen mit Sorgen und Ängsten steht die TelefonSeelsorge – getragen von der evangelischen und katholischen Kirche – rund um die Uhr zur Verfügung: telefonisch, im Chat oder online unter www.telefonseelsorge.de. Auch die katholische Internetseelsorge www.internetseelsorge.de bietet Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen.
Hinweis für Menschen mit Hörschädigung:
ZDF-Gottesdienste werden mit Untertiteln und regelmäßig in Gebärdensprache angeboten (www.barrierefreiheit.zdf.de). Auch ARD-Sender bieten in der Regel Untertitel an.