| Pressemeldung | Nr. 088

Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025 verliehen

Karen Köhler und Bea Davies für „Himmelwärts“ ausgezeichnet

Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic
Erzbischof Stephan Burger (Erzbischof von Freiburg), Karen Köhler (Autorin), Bea Davies (Illustratorin) und Weihbischof Robert Brahm (Vorsitzender der Jury).

Zum 36. Mal hat die Deutsche Bischofskonferenz heute (15. Mai 2025) den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis verliehen. Bei einem Festakt im Friedrichsbau in Freiburg i. Br. übergaben der gastgebende Erzbischof Stephan Burger (Freiburg) und Weihbischof Robert Brahm (Trier), Vorsitzender der Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises, den mit 8.000 Euro dotierten Preis und die dazugehörige Statuette an die Autorin Karen Köhler und die Illustratorin Bea Davies für ihr Werk Himmelwärts. Das Preisbuch ist im Hanser Verlag (München) erschienen. Aus insgesamt 139 Titeln, eingereicht von 47 Verlagen, wählte die Jury das Buch für die Auszeichnung aus.

„Ihr Buch gibt Kindern die Erlaubnis, traurig zu sein – und ermutigt sie zugleich, dem Leben weiter zu vertrauen“, betonte Erzbischof Stephan Burger in seinem Grußwort. „In diesem Jahr ehren wir ein Werk, das auf besondere Weise zeigt, wie Literatur Kindern helfen kann, mit dem Thema Tod und Trauer umzugehen. […] Mit großer Sensibilität und literarischer Tiefe findet sie Worte für ein Gefühl, das Kinder oft isoliert: die kindliche Trauer“, so der Erzbischof. Himmelwärts sei ein Beispiel dafür, wie sich das Sprechen über Leben, Glauben und Hoffnung in der Kinder- und Jugendliteratur weiterentwickelt habe. Es sei ein Buch, „das seine Leserinnen und Leser respektiert und ernst nimmt“, sagte Erzbischof Burger. Zugleich dankte er der Jury für ihre verantwortungsvolle Auswahlarbeit.

Die Jury würdigt in ihrer Begründung insbesondere die Perspektive der Erzählung, die „insgesamt die Frage offenhält, was nach dem Tod kommt“. Den Blick himmelwärts gerichtet – durch den sky zum heaven –, gebe er Hoffnung und tröste, ohne zu vertrösten, heißt es in der Begründung der Jury. „Die Arbeit der Jury ist auch von der Dringlichkeit getragen, Literatur auszuzeichnen, die einen Mehrwert für Kinder und Jugendliche in ihren alltäglichen Sorgen, Nöten und Freuden darstellt“, erklärte Weihbischof Brahm.

Himmelwärts erzählt die Geschichte der zehnjährigen Toni, die nach dem Tod ihrer Mutter gemeinsam mit ihrer Freundin YumYum versucht, über ein selbst gebautes Radio Kontakt in den Himmel aufzunehmen. Dabei gelangen sie zu einer Astronautin auf der ISS, mit der sie über Verlust, Schuld, Wissenschaft und Hoffnung ins Gespräch kommen. In poetischer Sprache und mit ausdrucksstarken Illustrationen gelingt es dem Buch, Kinder für existenzielle Fragen zu sensibilisieren – tröstlich und lebensbejahend zugleich.

Karen Köhler, die sich in ihren Texten häufig mit existenziellen Themen auseinandersetzt, zeigte sich erfreut über die Offenheit der Jury: „Dass da bei der Kirche eine Offenheit ist für ein Kinderbuch, das frech ist, in dem gegendert wird, in dem Religionskonzepte hinterfragt werden – das aber inhaltlich getragen ist von einer Liebe, die über den Tod hinausgeht – das stimmt mich froh.“ Ihr gleichnamiges Theaterstück war Ausgangspunkt für das Buchprojekt, das schließlich im Hanser Verlag realisiert wurde. „Diese zärtliche Durchlässigkeit ist auch eine Wunde. Ich zeige unter der Texthaut auch meine eigene Verletzlichkeit, damit andere sich darin spiegeln können, um sich selbst zu erkennen.“

Auch Illustratorin Bea Davies zeigte sich tief bewegt von der Auszeichnung. Die Nachricht vom Preis habe bei ihr „ganz besondere Gefühle“ ausgelöst. „In einer Zeit, in der scheinbar jeder Mensch eine Mauer um sich baut und sich von Andersdenkenden abgrenzt, ist die Entscheidung der Jury, Himmelwärts als Preisbuch auszuzeichnen, vor allem ein Zeichen der Offenheit“, sagte sie. Sie danke der Jury für den „Respekt vor dem Hinterfragen, das Kindern angeboren ist, und vor existenziellen Fragen sowie dem Schmerz, den Trauernde empfinden.“


Hinweise:

Das Grußwort von Erzbischof Stephan Burger ist untenstehend als PDF-Datei zum Herunterladen verfügbar.

Fotos der 36. Verleihung des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises in Druckqualität sind kostenfrei in der DBK-Mediendatenbank unter Angabe des entsprechenden Copyrights verfügbar.

Die ausführliche Jurybegründung, die Empfehlungsliste der Jury und weitere Informationen zum Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis und zur Zusammensetzung der Jury finden Sie auf der Themenseite Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis.

Zur Preisverleihung 2025 sind außerdem die Arbeitshilfe Nr. 344 Preisbuch 2025 und empfohlene Bücher mit Rezensionen aller Titel sowie das Preisträgerplakat 2025 im Format DIN A2 erschienen. Beide Publikationen können kostenlos in der Rubrik Publikationen bestellt oder heruntergeladen werden.