| Pressemeldung | Nr. 105
Prälat Dr. Peter Klasvogt wird neuer Rektor am Campo Santo Teutonico im Vatikan

Nach mehr als einjähriger Vakanz hat der Campo Santo Teutonico im Vatikan einen neuen Rektor: Der Paderborner Priester Prälat Dr. Peter Klasvogt ist zum 15. Juni 2025 als Nachfolger von Pfarrer Konrad Bestle ernannt worden, der im vergangenen Jahr in sein Heimatbistum Augsburg zurückgegangen ist. Prälat Klasvogt wird Rektor der Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Muttergottes und somit zugleich des am Campo Santo Teutonico bestehenden Päpstlichen Priesterkollegs.
Peter Klasvogt wurde 1957 in Herford geboren. Nach dem Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Paderborn, Jerusalem und Augsburg empfing er 1984 die Priesterweihe im Erzbistum Paderborn. Er war als Vikar in Höxter und als geistlicher Begleiter der Gemeindereferenten-Ausbildung tätig. 1991 promovierte er zum Dr. theol. Von 1993 bis 2006 verantwortete Klasvogt die Priesterausbildung im Erzbistum Paderborn als Regens des dortigen Priesterseminars. Danach übernahm er bis heute die Leitung der Katholischen Akademie Schwerte und des Sozialinstituts Kommende in Dortmund.
Prälat Klasvogt erklärt zur heutigen Ernennung: „Ich danke für das ausgesprochene Vertrauen und freue mich auf die neue Aufgabe als Rektor der Erzbruderschaft wie des Priesterkollegs. Mir ist es ein Anliegen, die Tradition des Campo Santo als Ort deutscher Geschichte fortzuführen und mich dafür einzusetzen, dass diese einmalige Begegnungsstätte im Schatten von St. Peter auch in Zukunft ihrer Aufgabe als geistliches und kulturelles Zentrum gerecht wird.“
Die für den Campo Santo Teutonico zuständige Erzbruderschaft freut sich über die Ernennung von Prälat Klasvogt. Camerlengo Franco Reale erklärt: „Wir freuen uns, dass wir mit Prälat Klasvogt einen in der Leitung kirchlicher Bildungs- und Tagungshäuser sehr erfahrenen Kandidaten für das Amt des Rektors gewinnen konnten. Er hat sofort ein Gespür für diesen besonderen Ort der Spiritualität und der Wissenschaft sowie für die pastoralen Belange unserer Erzbruderschaft gezeigt. Das sind ideale Voraussetzungen, um den Campo Santo Teutonico – auch vor der anstehenden Sanierung unseres Gebäudes – gemeinsam in eine gute Zukunft zu führen.“
In der Deutschen Bischofskonferenz ist Bischof Dr. Bertram Meier (Augsburg) für den Campo Santo Teutonico zuständig. Zur Ernennung von Prälat Klasvogt sagt er: „Ich bin froh, dass wir die Vakanz in Rom nun beenden können. Mit Peter Klasvogt übernimmt ein Seelsorger und Wissenschaftler, ein Menschenfreund und jemand, der anpackt, das Amt des Rektors. Die langjährige Leitungserfahrung in der Katholischen Akademie Schwerte und der Kommende Dortmund sind beste Voraussetzungen für die anstehenden Aufgaben. Auch der lange Kontakt zu Rom und die internationale Vernetzung von Prälat Klasvogt werden ihm helfen, das Amt rasch auszufüllen. Ich bin zuversichtlich, dass mit ihm auch die anstehenden Baumaßnahmen am Campo nach dem Heiligen Jahr gut und zügig umgesetzt werden können.“
Der Erzbischof von Paderborn, Dr. Udo Markus Bentz, der den neuen Rektor für die Aufgabe in Rom freistellen musste, erklärt: „Die hervorragende Kompetenz von Prälat Klasvogt wird uns hier im Erzbistum Paderborn fehlen. Ich bin sicher, die neue Aufgabe wird er mit Mut und Pioniergeist anpacken und den Campo Santo Teutonico für eine gute Zukunft weiterentwickeln. Dazu wünsche ich ihm viel Kraft und Gottes Segen.“
Hintergrund
Der Campo Santo Teutonico liegt auf dem Territorium der frühmittelalterlichen Schola Francorum auf extraterritorialem Gebiet des heutigen italienischen Staates. Bereits seit dem späten 8. Jahrhundert wird dort ein Friedhof bezeugt, auf dem vor allem Pilger deutscher Sprache bestattet wurden. Papst Leo III. schenkte das Gelände 800 n. Chr. Karl dem Großen anlässlich seiner Kaiserkrönung in Rom. Heute gehört es der um 1450 gegründeten Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Muttergottes, deren Camerlengo seit dem 13. November 2021 Franco Reale ist. Im 19. Jahrhundert wurde in den Gebäuden um den Friedhof herum durch die Erzbruderschaft ein Priesterkolleg gegründet. Dessen Gründungsrektor wurde 1876 Prälat Anton de Waal, der das Kolleg zu einem Zentrum der kirchengeschichtlichen Forschung und der frühchristlichen Archäologie machte. Heute beherbergt der Campo Santo Teutonico eine umfassende Bibliothek, die zu den bedeutendsten Forschungseinrichtungen in Rom gehört, das Römische Institut der Görres-Gesellschaft und einen Tagungs- und Gästebereich unter dem Namen ‚Forum Campo Santo Teutonico‘. Im Collegio Teutonico wohnen Priester und einige Laien, die sich in Rom auf ihre Promotion vorbereiten oder an der vatikanischen Kurie tätig sind.
Der Rektor des Campo Santo Teutonico wird auf Vorschlag des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz nach Absprache mit dem Vorsitzenden der Österreichischen Bischofskonferenz und dem Vorstand der Erzbruderschaft ernannt. Die Ernennung erfolgt durch den Generalvikar der Vatikanstadt im Einvernehmen mit dem vatikanischen Dikasterium für den Klerus, dem alle Päpstlichen Kollegien zugeordnet sind.