Gestaltungselemente für Gottesdienst, Gebet und Meditation

Predigtvorlage

von Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB (Bistum Eichstätt) zu „10 Jahre Laudato siʼ“

Liebe Schwestern und Brüder,
vor zehn Jahren hat Papst Franziskus seine Enzyklika Laudato siʼ veröffentlicht, die er nach dem Lobgesang des heiligen Franz von Assisi benannt hat. Ohne lange Vorrede kommt der Heilige Vater direkt zum Thema und zum Kernproblem: „In diesem schönen Lobgesang erinnerte (…) (Franz von Assisi) uns daran, dass unser gemeinsames Haus wie eine Schwester ist, mit der wir das Leben teilen (…). Diese Schwester schreit auf wegen des Schadens, den wir ihr aufgrund des unverantwortlichen Gebrauchs und des Missbrauchs der Güter zufügen, die Gott in sie hineingelegt hat. Wir sind in dem Gedanken aufgewachsen, dass wir ihre Eigentümer und Herrscher seien, berechtigt, sie auszuplündern.“ (LS 1 f.) (…)

Mehr lesen: Predigtvorlage als PDF-Datei herunterladen
 

Fürbitten

Zu Gott, der Urgrund und Ziel allen Lebens ist und der uns Menschen seine Schöpfung anvertraut hat, lasst uns voll Vertrauen beten.

  • Für die Menschen, die schon heute die Folgen des Klimawandels in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld deutlich spüren, weil der Meeresspiegel steigt oder Stürme und Überflutungen ihren Lebensraum bedrohen.

            (Stille) Gott, du Urgrund und Ziel allen Lebens.
            Wir bitten dich, erhöre uns. (GL 556,6) 

  • Beten wir für alle, die sich täglich um ihr Überleben sorgen und die unter Benachteiligung, Gewalt und Ungerechtigkeit leiden und sich nach einem Leben in Sicherheit und Frieden sehnen.

    (Stille) Gott, du Urgrund und Ziel allen Lebens.
     Wir bitten dich, erhöre uns. (GL 556,6)

  • Für die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft, die vor wichtigen Entscheidungen für den Schutz des gemeinsamen Lebenshauses für alle stehen und die ihre Verantwortung für die nachkommenden Generationen wahrnehmen wollen.

             (Stille) Gott, du Urgrund und Ziel allen Lebens.
             Wir bitten dich, erhöre uns. (GL 556,6)

  • Für die Frauen und Männer, die in Wissenschaft und Forschung Wege zur Rettung des Klimas suchen, und für alle, die sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt und der natürlichen Ressourcen unserer Erde einsetzen.

            (Stille) Gott, du Urgrund und Ziel allen Lebens.
            Wir bitten dich, erhöre uns. (GL 556,6)

  • Für die Menschen, die durch Hunger, Naturkatastrophen und Kriege ihr Leben verloren haben, und für alle Verstorbenen.

            (Stille) Gott, du Urgrund und Ziel allen Lebens.
            Wir bitten dich, erhöre uns. (GL 556,6)

Barmherziger Gott, du hältst die Welt in deinen guten Händen. Darauf vertrauen wir. Gib allem, was auf unserer Erde lebendig ist, deinen Schutz und deinen Segen.
Dir sei Lob und Preis, heute und in Ewigkeit.

Mehr lesen: Fürbitten als PDF-Datei herunterladen 
 

Andachten in der Natur

Eine Meditation von Bischof Dr. Stefan Oster SDB über die vier Elemente und ihren Verweischarakter auf die Herrlichkeit der Schöpfung und Gottes Gegenwart in ihr

Die Elemente

Feuer, Wasser, Erde und Luft: Aus der Jahrtausende alten Überlieferung der griechischen Philosophie kennen wir bis heute die Rede von den vier Elementen. Sie wurden einst als die elementaren Bestandteile unserer sichtbaren Welt betrachtet. Mancher der frühen Philosophen versuchte jeweils eines der vier als das ursprünglichste Entstehungsprinzip von allem auszuweisen, was ist. Zumindest galt das für Feuer, Wasser oder Luft. Diese intensive Befassung und zugleich Reduktion der geschöpflichen Welt auf die Elemente prägte in der Folge auch über Jahrhunderte das menschliche Denken über die Zusammenhänge in der Natur – bis hinein in die Neuzeit. Freilich, für ein heutiges wissenschaftliches Verständnis über den komplexen Aufbau der materiellen Welt taugt der Rückgriff auf die vier Elemente nicht mehr. Und dennoch sind sie bis heute immer noch für viele hilfreich, um in einer stärker bildreichen, symbolhaften Sprache wichtige Aspekte einer Schöpfung auszudrücken, die uns nährt, die uns umgibt und am Leben erhält.

Auch die Texte der Heiligen Schrift handeln häufig und intensiv von den Elementen – wenn sie die Geschichte vom Verhältnis Gottes zu seiner Schöpfung, insbesondere zum Menschen, in bildreicher Sprache erzählen. (…)

Mehr lesen: Meditationstexte in PDF-Datei herunterladen
 

Gebete aus der Enzyklika Laudato si’

Die Gebete aus der Enzyklika gesammelt in einer Datei: Sonnengesang des hl. Franz von Assisi, Gebet für unsere Erde, Christliches Gebet mit der Schöpfung

Mehr lesen: PDF-Datei herunterladen
 

Liedvorschläge aus dem Gotteslob

Die folgenden Lieder zum Thema „Schöpfung“ finden Sie im Gotteslob:

  • Tanzen, ja tanzen wollen wir unter (GL 462)
  • Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht (GL 463)
  • Gott liebt diese Welt (GL 464)
  • Das Jahr steht auf der Höhe (GL 465)
  • Herr, dich loben die Geschöpfe (GL 466)
  • Erfreue dich, Himmel, erfreue dich Erde (GL 467)
  • Gott gab uns Atem, damit wir leben (GL 468)
  • Der Erde Schöpfer und ihr Herr (GL 469)