Veranstaltungshinweise und Empfehlungen

Hier finden Sie Hinweise zu Veranstaltungen der Deutschen Bischofskonferenz sowie der (Erz-)Bistümer und Hilfswerke rund um das Jubiläum der Enzyklika Laudato si’. Außerdem informieren wir zu empfehlenswerten Links. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert.

Bistum Augsburg

Veranstaltungen zum Jubiläum im Bistum Augsburg:
ausführliche Infos gibt es über folgenden Link: Für Sie von uns (Bistum Augsburg)

Impulswoche Laudato si’
Für diözesane Mitarbeitende: 31. März bis 4. April 2025
Impulswoche im Intranet mit täglichen 15-minütigen Gedanken und Anregungen zur Enzyklika.

„Paradiesisch leben“: Der Beitrag der Kirche zu einer nachhaltigen Gesellschaft
Donnerstag, 22. Mai 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr
Haus Katharina von Siena (Augsburg)
Gemeinsam mit der diözesanen Fortbildungsabteilung laden wir dazu ein, über die Konsequenzen der Enzyklika Laudato si' nachzudenken. Welchen Beitrag können wir als Kirche zur Mitgestaltung des gesellschaftlichen Wandels leisten? Eine wichtige Grundlage dafür ist unser christliches Weltbild und hier besonders die universale Geschwisterlichkeit aller Geschöpfe. Aber auch um konkrete Praxisbeispiele wird es an dem Tag gehen.
Referenten:
Prof. Dr. Jochen Ostheimer, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Augsburg
Dr. Karl-Georg Michel, diözesaner Umweltbeauftragter

Am Vorabend des Jubiläums geht es um das Thema „Genügsamkeit“: "Zufriedene Genügsamkeit"
Impulse zu einem zentralen Anliegen von Papst Franziskus
Freitag, 23. Mai 2025, 19.00 bis 20.30 Uhr
Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg
Vorbereitet von der Abteilung Weltkirche, der Stabsstelle Klimaschutz und dem Fachbereich Kirche und Umwelt; in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB)
Vor zehn Jahren, am 24. Mai 2015, wurde die Enzyklika Laudato si‘ veröffentlicht. Ein zentrales Anliegen von Papst Franziskus lautet: Wie können wir mit einem genügsamen Lebensstil zum Erhalt unseres Gemeinsamen Hauses beitragen? An diesem Abend wollen wir darüber nachdenken. Nach Statements von Markus Ferber (MdEP), Kathrin Schroeder (misereor) und Markus Müller (Diözesan-Caritasdirektor) laden wir zu Austausch und Diskussion ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, hilft aber bei der Vorbereitung (möglichst bis Montag, 19. Mai): bitte per Mail an folgende Adresse:
kirche.umwelt(at)dbkbistum-augsburg.dbkde
 

Außer dem Klimawandel ist Papst Franziskus insbesondere der Erhalt der Artenvielfalt ein großes Anliegen:
Hierzu wird es, auch anlässlich des Jubiläums, folgende Angebote geben:

Gartenworkshop: Spirituelle Gartentage im Kloster
Freitag, 4. April 2025, 18.00 Uhr bis Samstag, 5. April, 19.30 Uhr
Diese Tage schenken uns ein neues Bild für den Sinn von ökologischer Vielfalt. Sie geben uns praktische Anleitungen, um den eigenen Garten und die Naturräume um unsere Kirchen und Pfarrheime schöpfungsfreundlich zu gestalten. Inspiration und Lernort dafür ist der Klostergarten in Maihingen. Dieser Permakulturgarten schafft eine nachhaltige Lebensgrundlage für Menschen, Pflanzen und Tiere. Wir werden Hand anlegen, Wissen austauschen, singen und beten.
Referentin: Manuela Rutz
Ort: Kloster Maihingen/Nördlinger Ries, Klosterhof 5, 86747 Maihingen
Anmeldung: bitte per Mail an folgende Adresse: kirche.umwelt(at)dbkbistum-augsburg.dbkde
Anmeldeschluss: Montag, 24. März 2025

Hortus Bavariae/Bayerischer Garten: Ein Hotspot der Artenvielfalt
Freitag, 27. Juni 2025, 17.00 bis 19.00 Uhr
Reinhartshausen bei Bobingen
In Reinhartshausen haben Andrea und Achim Renninger einen ganz besonderen Garten gestaltet: Er begeistert durch sein ökologisches Konzept und seine große Artenvielfalt. Wir dürfen diese schöpfungsfreundliche Oase, die in drei Bereiche eingeteilt ist, besichtigen! Der Garten war auch für den Schöpfungspreis 2023 nominiert.
Anmeldung: bitte per Mail an folgende Adresse: kirche.umwelt(at)dbkbistum-augsburg.dbkde
Anmeldeschluss: Montag, 23. Juni 2025

„Augsburg mit dem Herzen – bar jeder Vernunft“
Samstag, 4. Oktober 2025, 15:45 Uhr
Schauspiel Stadtführung zu Franziskus und den ersten Franziskanern in Augsburg.

Geistige Auszeit: „Mit dem heiligen Franziskus unterwegs in der Natur“
Donnerstag, 23. Oktober 2025
für Mitarbeitende der Diözese

Laudato si’-Plakette:
Unabhängig vom Jubiläum der Enzyklika zu sehen ist die diözesane Laudato si’-Plakette. Mit ihr werden seit 2022 Projekte gewürdigt, die im Bistum Augsburg Anliegen aus der Enzyklika aufgreifen. Im Jahr 2024 waren dies 55. Kriterien sind außer der Enzyklika selbst die von der vatikanischen Aktionsplattform „Laudato si’“ genannten Ziele.
Die Idee für die Plakette entstand in der diözesanen Projektgruppe Laudato si’. Sie gib es seit dem fünfjährigen Jubiläum der Enzyklika.
Mehr lesen: Laudato si-Plakette

Erzbistum Bamberg

Zum 10-jährigen Jubiläum der Enzyklika hat das Erzbistum Bamberg ein Bildungs- und Kunstprojekt für den Zeitraum von Juni 2025 bis Juni 2026 aufgelegt. Alle Veranstaltungen in diesem Rahmen finden sich jeweils aktuell unter https://laudatosi.erzbistum-bamberg.de

Bonifatiuswerk

Bonifatiuswerk startet Aktionstag „Tiere der Bibel“ am 27. Mai 2025 im Zoo Dortmund 
Dass die Schöpfung uns alle angeht und es die vielen Wunder der Natur zu beschützen gilt, darauf macht das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken mit seinem Aktionstag „Tiere der Bibel“ aufmerksam.

Der Aktionstag möchte Kinder für den Erhalt der bedrohten Schöpfung sensibilisieren und ihnen mit den Tieren einen zeitgerechten und erlebbaren Zugang zur Bibel aufzeigen. Dieses Jahr bietet das Bonifatiuswerk den „Tiere der Bibel“-Tag in Kooperation mit dem Erzbistum Paderborn und dem Zoo Dortmund an. Mit dabei sind etwa 400 Grundschulkinder aus dem Erzbistum Paderborn. Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen wird gemeinsam mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und den teilnehmenden Kindern einen Wortgottesdienst feiern. Auch eine Tiersegnung ist geplant. Moderiert wird die Veranstaltung von TV-Moderator Juri Tetzlaff. 

Im Bonifatiuswerk ist die Idee zum Aktionstag 2010 entstanden. Seitdem haben insgesamt mehr als 10.000 Kinder und Gäste an „Tiere der Bibel“-Tagen teilgenommen.
Mehr unter www.bonifatiuswerk.de/tiere-der-bibel 

Bistum Hildesheim

Im Jubiläumsjahr der Enzyklika gibt es auch im Bistum Hildesheim vielfältige Veranstaltungen im Geiste von Laudato si´ unter http://www.bistum-hildesheim.de/kirche-gesellschaft/umweltschutz-klimaschutz/zehn-jahre-laudato-si   

Schöpfungslieder:
Ausgehend vom Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi und angeregt durch das 10-jährige Jubiläum der päpstlichen Enzyklika „Laudato si’ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ sind zwei Hildesheimer Schöpfungslieder entstanden: „In jedem Ton“ und „Bruder Sonne“. Gemeinden, Chöre und Musikgruppen sind eingeladen, sich mit den Liedern vertraut zu machen und sie in Gottesdiensten und liturgischen Feiern zu singen und zu spielen. 
Mehr lesen: www.bistum-hildesheim.de/service/angebote/liturgie-und-kirchenmusik/hildesheimer-schoepfungslieder 

Erzbistum Köln

Das Erzbistum Köln bündelt seine Informationen auf der Internetseite www.klima-kirche.de.

Dort finden Sie Ideen, wie man sich beispielsweise in der Pfarrgemeinde zum 10-jährigen Jubiläum der Enzyklika einbringen kann. 

Verfügbar sind außerdem Informationen, auf welchen Handlungsfeldern rund um Schöpfungsverantwortung sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Erzbistums einsetzen, welche Maßnahmen getroffen wurden, und vieles mehr. 

Bistum Trier

Heilig-Rock-Tage Trier: Gespräche und Impulse
1. bis 11. Mai 2025, Trier
Bei Trierer Bistumsfest, den Heilig-Rock-Tage, gibt es ein eigenes Zelt der Diözesankommission für Umweltfragen (DKU) im Herzen der ältesten Stadt Deutschlands, zum Thema „Laudato si“ - Information, Anregungen, Gespräch sollen das eigene Handeln reflektieren. Einfach vorbeischauen!
Ort: Hauptmarkt Trier, 54290 Trier
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Mehr Infos zur Arbeit der DKU unter: www.umwelt.bistum-trier.de

Heilig-Rock-Tage Trier: Ökumenischer Pilgerweg
Samstag, 10. Mai 2025, 14 Uhr, Trier 
Pilgern bringt Denken und Fühlen der Menschen in Bewegung. An mehreren Stationen dieses Pilgerwegs gibt es ökumenische Impulse, die das Motto der ökumenischen Schöpfungszeit im September aufgreifen: „Gott, Du hilfst Menschen und Tieren“. Geschichten aus der Bibel, Gedanken aus der Enzyklika ‚Laudato si´, die in diesem Jahr 10 Jahre alt wird und Erfahrungen der Teilnehmenden kommen dazu. 
Ort: Samstag, 10. Mai 2025, 14 Uhr, gegenüber dem Eingang der Konstantin-Basilika 
Veranstalter: Themenschwerpunkt Schöpfung und Evangelische Kirchengemeinde Trier 
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 
 
Ökumenische Schöpfungszeit: Diözesane Eröffnung
31. August 2025 in der Kirche im Nationalpark
Das diesjährige Motto der Schöpfungszeit „Gott – Du hilfst Menschen und Tieren“ ist Anlass in der Nationalparkkirche hat das Thema Tierethik aufzugreifen. Damit steht der Auftakt ganz im Zeichen der Enzyklika „Laudato si´“.
Ort: Sonntag, 31.10.2025, Kirche im Nationalpark, Kirchstraße 13, 54422 Neuhütten
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Mehr Infos zur Kirche im Nationalpark: https://kina.ekir.de 

missio München

Missio München nimmt das Jubiläum zum Anlass, einen Überblick der Aktivitäten des Hilfswerkes in diesen Bereichen zu geben: www.missio.com/aktuelles/nachrichten/10-jahre-laudato-si

Bistum Regensburg

Vortrag:  10 Jahre Laudato si‘ – Inspirationen statt Zynismus im gesellschaftspolitischen Heute
Dienstag, 1. Juli 2025, 19.00 Uhr
EmmeramForum, Emmeramsplatz 1, 93047 Regensburg
Referentin: Beate Eichinger M.A., Dipl.-Theol., Diözesane Umweltbeauftragte
Angesichts der aktuellen politischen Verwerfungen ist die Versuchung groß, sich resigniert zurück zu ziehen oder sich in Zynismus zu flüchten. Auch Papst Franziskus analysiert die Gegenwart radikal und schonungslos, stellt jedoch seine unverbrüchliche Zuversicht aus dem Glauben an das gottgewollte Gute dagegen. Mit seinem leidenschaftlichen Appell Laudato si‘ regt er zur Reflexion über persönliche Werte und den individuellen Beitrag zur Gesellschaft an. Seine inspirierende Botschaft brauchen wir heute dringender denn je.
Die Theologin und Diözesane Umweltbeauftragte Beate Eichinger konfrontiert die Enzyklika aus dem Jahr 2015 mit der politischen Realität heute: Welche Aussagen daraus können uns trösten? Wie kann das christliche Ideal der ökosozialen Gerechtigkeit die gegenläufige gesellschaftliche Entwicklung stören? Welche Hoffnungen tragen uns?

Studientag mit KirUm-Absolvent/innen: 10 Jahre Laudato si‘ – Motivation zur ökosozialen Transformation in der Pfarrei
Freitag, 4. Juli 2025, 9.30 – 16.00 Uhr
Alter Pfarrhof 1a, 94234 Viechtach
Referent: Pfr. Dr. Werner Konrad
Impulsvortrag, Ortbesichtigung der Hackschnitzelheizung, der PV-Anlage und das Pfarrgarten-Biotops mit Hühnerpension und Pflanzenparadies

Diözesaner Schöpfungstag: breit gestreut - Streuobst, Blumen, Gemüse saisonal. Artenvielfalt regional
Sa, 27. September 2025, 9.30 – 17.00 Uhr
Zehentstadl und Marktplatz, 93176 Beratzhausen
Bunter Aktionstag mit Impulsvortrag von BN-Ehrenvorsitzendem Hubert Weiger zu „10 Jahre Laudato si‘ und die Naturschutzverbände“, Ökumenischer Mittagsandacht im Freien und offenem ganztägigen Begleitprogramm. Viele Naturschutzinitiativen, Landbauverbände und kirchliche Umweltschützer/innen laden zu Mitmachaktionen, Exkursionen ins Umland sowie zu spirituellen, kreativen und praktischen Lebensstilanregungen ein. 


Eine Auswahl von weiteren thematisch verwandten Veranstaltungen findet sich auf:
www.keb-regensburg-stadt.de/veranstaltungen-zu-10-jahre-laudato-si