Ostern 2025

Über dieses Themendossier finden Sie einige Informationen zum Osterfest sowie eine Übersicht der geplanten Fernseh-, Livestream- und Hörfunkgottesdienste in der Karwoche und an den Osterfeiertagen, die fortlaufend ergänzt wird.

 170424-93-000031.jpg © KNA
Die Gemeinde beginnt die Osternacht am Osterfeuer.

Worum geht es an Ostern?

Für katholische Christen ist Ostern das höchste Fest des Jahres. In der österlichen Dreitagefeier (lat. Triduum Sacrum) vom Abend des Gründonnerstags bis zum Abend des Ostersonntags wird das Gedächtnis des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern, seiner Gefangennahme und Verurteilung, seiner Hinrichtung am Kreuz, seiner Grablegung und seiner Auferstehung von den Toten begangen. Jesus ist durch sein Leiden und seinen Tod hinübergegangen zu einem neuen Leben. Seine Auferweckung ist der Grund christlicher Hoffnung.

Deshalb feiern die Christen an Ostern das Mysterium der Erlösung. Das Osterfest der Christen hat jüdische Wurzeln. Das Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern am Abend vor seinem Tod steht im Zusammenhang mit dem jüdischen Pesachmahl, das die Juden bis heute zum Gedenken an ihre von Gott gewirkte Befreiung aus der Sklaverei begehen. Und Jesus ist am Tag nach dem jüdischen Sabbat, am ersten Tag der Woche – also an einem Sonntag – den Frauen und den Jüngern als Lebender erschienen. Deshalb ist der Sonntag als der wöchentliche Tag der Auferstehung Jesu älter als das jährliche Osterfest. Und deshalb wird Ostern nicht (wie etwa Weihnachten) an einem festen Datum gefeiert, sondern an einem Sonntag, und zwar in Analogie zum jüdischen Pesachfest am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond.

Feier der Osternacht

Der Höhepunkt dieser Drei-Tage-Feier ist die Feier der Osternacht. Sie beginnt mit der Segnung eines neu entfachten Feuers, an dem die Osterkerze entzündet wird. Die brennende Osterkerze ist Sinnbild für Christus, den Auferstandenen. Sie wird in feierlicher Prozession in die dunkle Kirche hineingetragen; die Gläubigen entzünden an ihr ihre Kerzen, sodass die Kirche vom Glanz der Lichter erstrahlt. Die Osterkerze erhält einen Ehrenplatz, und in einem festlichen Lobgesang (dem „Exsultet“) wird das Geheimnis dieser Nacht besungen, die durch die großen Heilstaten Gottes und unüberbietbar durch die Auferstehung Christi geheiligt ist. 

Es folgen Schriftlesungen, Gesänge und Gebete, in denen sich die Heilsgeschichte entfaltet, angefangen von der Erschaffung der Welt. Die wichtigste von den insgesamt sieben Lesungen aus dem Alten Testament handelt von der Befreiung des Volkes Israel aus der Knechtschaft in Ägypten und vom rettenden Durchzug durch das Rote Meer (Ex 14,15 – 15,1). Von Anfang an haben die Christen darin ein Vorbild für das Oster-Mysterium, die Erlösung von der Knechtschaft des Bösen und des Todes durch die Auferstehung Jesu gesehen. Durch das Wasser der Taufe sind wir gerettet.

Die Lesung aus dem Römerbrief (6,3-11) zeigt die Beziehung zwischen Tod und Auferstehung Jesu und unserer Taufe auf. Nachdem während der ganzen Fastenzeit kein Halleluja (= gepriesen sei der Herr) gesungen wurde, erklingt dieser Jubelruf jetzt neu und festlich vor dem Evangelium, in dem die synoptischen Berichte von der ersten Erscheinung des Auferstandenen am Ostermorgen verkündet werden.
Die Osternacht ist ein vorrangiger Tauftermin, besonders für Erwachsene und Jugendliche. Die versammelte Gottesdienstgemeinde erneuert ihren Taufglauben durch ihre Absage vom Bösen und ihr Bekenntnis des Glaubens.

In der feierlichen eucharistischen Liturgie, die den Höhepunkt der Osternachtfeier bildet, lädt der Auferstandene die Seinen ein, mit ihm Mahl zu halten – in der Freude der Erlösten und in der Vorfreude auf das Hochzeitsmahl des ewigen Lebens.

50 Tage Osterzeit

Das österliche Glaubensgeheimnis ist so groß, dass man es nicht an einem Tag angemessen feiern kann, auch nicht in einer Woche. Die jährliche Osterfeier dauert sieben Wochen, d. h. sieben mal sieben Tage, und endet am 50. Tag, dem Pfingstfest. Das Wort „Pfingsten“ kommt vom griechischen „pentekoste“ = der fünzigste (Tag).

Die Oktav von Ostern, d. h. die Osterwoche ist liturgisch besonders ausgestaltet, sie endet am Oktavtag, dem achten Tag, der im Deutschen den Namen „Weißer Sonntag“ trägt, weil in der Frühzeit der Kirche die in der Osternacht getauften Neuchristen die ganze Osterwoche hindurch bis zum Oktavtag ihre weißen Taufgewänder trugen. Der deutsche Name „Ostern“ kommt sehr wahrscheinlich von einer althochdeutschen Übersetzung des lateinischen „hebdomada in albis“ (Woche in Weiß), wobei das „albis“ irrtümlich mit „Morgenröte“, althochdeutsch „eostarun“ wiedergegeben wurde. Der „Weiße Sonntag“ ist (seit dem 18. Jahrhundert) ein bevorzugter Termin für die feierliche Erstkommunion der Kinder.

An den sieben Sonntagen der Osterzeit ist die Erste Lesung nicht dem Alten Testament, sondern der Apostelgeschichte entnommen, die von den Auswirkungen des Ostergeschehens berichtet. Die Zweite Lesung aus den Apostelbriefen handelt jeweils vom Sinngehalt und von den Konsequenzen der Auferstehung Jesu für unseren Glauben, und die Evangelienlesungen, überwiegend nach Johannes, bezeugen die Auferstehung Jesu und erschließen ihre Bedeutung.

Am 40. Tag nach Ostern (gemäß Apostelgeschichte 1,3) begeht die Kirche das Gedächtnis der Aufnahme des auferstandenen Jesus in den Himmel (Christi Himmelfahrt). Die neun verbleibenden Tage bis Pfingsten (die Pfingstnovene) sind geprägt von der Bitte um das Kommen des verheißenen Heiligen Geistes. Am 50. Tag nach Ostern, dem Pfingstfest, das – wie Ostern – auf ein jüdisches Fest zurückgeht, feiert die Kirche die Ausgießung des Heiligen Geistes als Frucht und Vollendung der Heilstat Christi. Es ist der Abschluss der Osterfeier.

Das Bischöfliche Hilfswerk Renovabis verwendet die Pfingstkollekte für Hilfsprojekte in den osteuropäischen Ländern. Der Name „Renovabis“ (lat. = „du wirst erneuern“) ist dem Pfingstgebet entnommen: Sende aus deinen Geist, und alles wird neu geschaffen. Und du wirst das Angesicht der Erde erneuern.

Predigten und weitere Texte

Wortlaut-Texte

Gespräche bei Sorgen und Ängsten

Die TelefonSeelsorge, die von der katholischen und der evangelischen Kirche in Deutschland getragen wird, ist für alle da, die Sorgen und Ängste umtreiben und einen Ansprechpartner suchen. Mehr unter www.telefonseelsorge.de. Die TelefonSeelsorge ist Tag und Nacht erreichbar, auch an Wochenenden und Feiertagen: telefonisch unter 0800-1110111 oder 0800-1110222 oder auch über Chat und Mail.

Das Portal www.internetseelsorge.de ist ein Portal zu katholischen Seelsorgeangeboten im Internet. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen in schwierigen Lebenssituationen bei oder begleiten ein Stück auf dem Glaubensweg. Zusätzlich gibt es auch Internetangebote zu Glauben und Spiritualität – vom Glaubensblog über tägliche Impulse bis zur Online-Gebetszeit.

Fernsehen und Hörfunk: Übertragung von Gottesdiensten

An den Kar- und Ostertagen übertragen die öffentlich-rechtlichen Sender zahlreiche katholische Gottesdienste in Hörfunk und Fernsehen. Sie sind zum Mitfeiern herzlich eingeladen!

Fernsehen und Livestream: Bei der Katholischen Fernseharbeit finden Sie eine regelmäßig aktualisierte Übersicht der Gottesdienstübertragungen im Fernsehen von Palmsonntag bis Ostermontag sowie die Streamingangebote aus den Bistümern: fernsehen.katholisch.de/fernsehgottesdienste/kar-und-ostertage-2025 


TV-Übertragungen:

Karfreitag, 18. April 2025
21.10 Uhr BR-Fernsehen – Kreuzweg vom Kolosseum, Rom 

Ostersonntag, 20. April 2025
10.30 Uhr Das Erste (ARD) und BR-Fernsehen – Ostergottesdienst vom Petersplatz in Rom, anschließend Segen Urbi et orbi

Weißer Sonntag, 27. April 2025
 9.30 Uhr ZDF – Gottesdienst, St. Gertrud, Düsseldorf-Eller
 

Hörfunk-Übertragungen:

Karfreitag, 18. April 2025
10.00 Uhr Radio Bremen (Bremen Zwei) – Gottesdienst, Kapelle des kath. Friedhofs, Bremen-Blumenthal 
15.00 Uhr SR Kultur – Gottesdienst, Kloster Hermeskeil 

Osternacht, 19. April 2025
21.05 Uhr Bayern 1 – Feier der Osternacht, Kirche St. Josef der Arbeiter, Nördlingen 
22.05 Uhr SWR4 – Feier der Osternacht, Kirche St. Valentin, Limbach 

Ostersonntag, 20. April 2025
10.05 Uhr DLF – Gottesdienst, Pfarrkirche „Geburt Mariens“, Heßdorf-Hannberg

Ostermontag, 21. April 2025
10.00 Uhr Radio MDR-Kultur – Gottesdienst, Dom St. Marien, Erfurt 
10.00 Uhr WDR 5 – Gottesdienst, Pfarrkirche St. Nikolaus, Olsberg 
10.00 Uhr Bayern 1 – Gottesdienst, Pfarrkirche St. Peter und Paul, Dollnstein 
10.05 Uhr  hr4 – Gottesdienst, Pfarrkirche Herz Jesu, Dillenburg 

Weißer Sonntag, 27. April 2025
10.00 Uhr NDR Info und WDR 5 – Gottesdienst, Propsteikirche Basilika St. Clemens, Hannover 
 

Hinweis für Menschen mit Hörschädigung: Bei den ZDF-Gottesdiensten werden Untertitel und zudem über das Internet eine Übersetzung in Gebärdensprache angeboten (vgl. barrierefreiheit.zdf.de) Bei Gottesdienstübertragungen durch die Sender der ARD werden in aller Regel Untertitel angeboten.

Auch EWTN.TV, ein privater katholischer Fernsehsender, bietet ein umfangreiches Programm an den Kar- und Ostertagen. Eine Übersicht finden Sie hier: 
ewtn.de/programm 


Weitere Angebote im Fernsehen:

Ostersonntag, 20. April 2025
12.20 Uhr BR Fernsehen – Zeit und Ewigkeit, Gedanken zum Osterfest mit Abt Johannes Eckert OSB