Weihnachten 2024
Für die Advents- und Weihnachtszeit 2024 finden Sie über dieses Themendossier Hinweise zu Ideen, Anregungen und Aktionen in katholischen Bistümern sowie bei den Hilfswerken und Orden. Zudem stellen wir eine Übersicht der geplanten Fernseh- und Hörfunkgottesdienste bereit, die fortlaufend ergänzt wird. Die Themenseite wird weiter aktualisiert, denn einiges ist noch in der Vorbereitung.
Übersicht
- Gespräche bei Sorgen und Ängsten
- Urbi et orbi
- Predigt vom Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz
- Gottesdienstübertragungen in Fernsehen und Hörfunk
- Advents- und Weihnachtsspot „Dein Weihnachten – Wie hättest DU es gemacht?“
- Übersicht: Anregungen der (Erz-)Bistümer, Orden und Hilfswerke
- Zum Anhören: Die Weihnachtsgeschichte
- Worum geht es an Weihnachten?
Gespräche bei Sorgen und Ängsten
Die TelefonSeelsorge, die von der katholischen und der evangelischen Kirche in Deutschland getragen wird, ist für alle da, die Sorgen und Ängste umtreiben und einen Ansprechpartner suchen. Mehr unter www.telefonseelsorge.de. Die TelefonSeelsorge ist Tag und Nacht erreichbar, auch an Wochenenden und Feiertagen.
Das Portal www.internetseelsorge.de ist ein Portal zu katholischen Seelsorgeangeboten im Internet. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen in schwierigen Lebenssituationen bei oder begleiten ein Stück auf dem Glaubensweg. Zusätzlich gibt es auch Internetangebote zu Glauben und Spiritualität – vom Glaubensblog über tägliche Impulse bis zur Online-Gebetszeit.
Urbi et orbi
-
BotschaftAnsprache von Papst Franziskus anlässlich des Segens „Urbi et orbi“
Predigt vom Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz
Gottesdienstübertragungen in Fernsehen und Hörfunk
Das gesamte Angebot von katholischen Gottesdiensten (inkl. Streaming-Angebote) in der Advents- und Weihnachtszeit (inklusive Hörfunkgottesdienste) findet sich auf folgender Internetseite, die laufend aktualisiert wird:
fernsehen.katholisch.de/fernsehgottesdienste/advents-und-weihnachtszeit-2024
An den Weihnachtstagen und zum Jahreswechsel werden zahlreiche katholische Gottesdienste in Hörfunk und Fernsehen übertragen. Die Gottesdienste laden zum Mitfeiern ein und ermöglichen eine besondere Gemeinschaft an den Festtagen.
Eine Übersicht:
Fernsehgottesdienste
Dritter Adventssonntag, 15.12.2024, 9.30 Uhr: ZDF – St. Hedwig Mitte, Berlin
Heiligabend, 24.12.2024:
- 19.00 Uhr: BR Fernsehen – Christmette aus Rom mit Papst Franziskus und Öffnung der Heiligen Pforte
- 23.30 Uhr: Das Erste (ARD) – Christmette, St. Mariendom, Hamburg, mit Erzbischof Dr. Stefan Heße
Erster Weihnachtstag, 25.12.2024:
- 10.00 Uhr: Bibel TV - Dom St. Kilian, Würzburg
- 10.45 Uhr: ZDF – Benediktinerkloster Admont, Steiermark (Österreich)
- 12.00 Uhr: ZDF – Urbi et orbi, Weihnachtssegen von Papst Franziskus aus Rom
Silvester, 31.12.2024, 12.00 Uhr: Das Erste (ARD) – St. Elisabeth, Berlin-Mitte, Dinner for all – ökumenischer Segen zum Jahreswechsel
Neujahr, 1.1.2025, 10.00 Uhr: BR Fernsehen – Neujahrs-Gottesdienst mit Papst Franziskus mit Angelus und Neujahrsgrüßen
5.1.2025, 9.30 Uhr: ZDF – St. Pius X. Kirche, Hohenstein-Ernstthal
Dreikönigstag, 6.1.2025, 10.00 Uhr: BR Fernsehen – Pfarrkirche St. Vitus, Burglengenfeld
Hinweis für Menschen mit Hörschädigung:
Menschen mit Hörschädigung finden bei ZDF-Gottesdiensten Untertitel und regelmäßig eine Übersetzung in Gebärdensprache (vgl. https://barrierefreiheit.zdf.de). Auch bei den Gottesdienstübertragungen durch die TV-Sender der ARD werden in der Regel Untertitel angeboten.
Der private katholische Fernsehsender EWTN.TV bietet viele Gottesdienstübertragungen zur Weihnachtszeit im Fernsehen und online an. Eine Übersicht über das vielfältigen Weihnachtsprogramm finden Sie auf https://ewtn.de/programm.
Hörfunk-Gottesdienste
Dritter Adventssonntag, 15.12.2024, 10.00 Uhr: rbb Radio 3 – Pfarrei St. Trinitas, Guben
Dritter Adventssonntag, 15.12.2024, 10.00 Uhr: NDR Info/WDR 5 – Pfarrkirche St. Jakobus, Sögel (Emsland)
Vierter Adventssonntag, 22.12.2024, 10.05 Uhr: DLF – Pfarrei St. Marein am Pickelbach (Österreich)
Heiligabend, 24.12.2024:
- 19.00 Uhr: Radio Horeb – Öffnung der Heiligen Pforte und Christmette live aus Rom – mit Papst Franziskus aus dem Petersdom
- 22.00 Uhr: BR 1 – Pfarrei St. Jakob, Schrobenhausen
- 22.05 Uhr: DLF – Basilika St. Martin, Bingen
- 24.12.2024, 22.05 Uhr: SWR4 – Christmette Basilika St. Martin, Bingen
- 22.15 Uhr: hr2-kultur – Pfarrkirche St. Georg, Großenlüder
- 22.05 Uhr: SR Kultur – Basilika St. Martin, Bingen
Erster Weihnachtstag, 25.12.2024:
- 10.00 Uhr: rbb Radio 3 – St. Hedwig Mitte, Berlin
- 10.00 Uhr: WDR 5 – Pfarrkirche St. Margareta, Lengerich
- 10.00 Uhr: Radio Bremen Zwei – Kirche St. Thomas, Bremen-Blockdiek
- 10.05 Uhr: hr4 – Pfarrkirche Christkönig, Bischofsheim
- 11.55 Uhr: Radio Horeb – Angelus, Mittagsansprache und Urbi et orbi-Segen – mit Papst Franziskus live aus Rom.
- 12.30 Uhr: Radio Horeb – Predigt von Papst Franziskus aus der Christmette
Zweiter Weihnachtstag, 26.12.2024:
- 10.00 Uhr: MDR Kultur – Pfarrkirche St. Marien in Lengenfeld unterm Stein
- 10.00 Uhr: BR 1 – Pfarrkirche Christkönig, Fürth
- 10.05 Uhr: DLF – Pfarrkirche Christkönig, Fürth
29.12.2024:
- 10.00 Uhr: MDR Kultur – St. Petri Kirche, Magdeburg
- 10.00 Uhr: NDR – Propsteikirche St. Aegidien, Braunschweig
Silvester, 31.12.2024, 18.05 Uhr: SWR4 – ökumenischer Silvestergottesdienst, Pfarrkirche St. Bernhard, Achern-Fautenbach
Neujahr, 01.01.2025, 9.55 Uhr: Radio Horeb – Heilige Messe mit Papst Franziskus aus dem Petersdom – Hochfest der Gottesmutter Maria und Weltfriedenstag
Dreikönigstag, 6.1.2025, 10.05 Uhr: SWR4 – Schöpfungskirche St. Martinus, Obertal/Baiersbronn
Weitere kirchliche Angebote im Fernsehen
- Zweiter Adventssonntag, 8.12.2024, 10.50 Uhr: BR Fernsehen – „Zeit und Ewigkeit“ Gedanken zum Advent mit Bischof Dr. Bertram Meier
- Dritter Adventssonntag, 15.12.2024, 16.30 Uhr: Das Erste (ARD) – „Lieder zum Advent“, Schauplatz Eisenbahn Chemnitz
- Dreikönigstag, 6.1.2025, 11.00 Uhr: BR Fernsehen – „Zeit und Ewigkeit“ Gedanken zum Jahresbeginn mit Abt Johannes Eckert OSB
Advents- und Weihnachtsspot „Dein Weihnachten – Wie hättest DU es gemacht?“
Gemeinsame Advents- und Weihnachtsaktion von katholischen Bistümern, Hilfswerken, Orden und Verbänden
Die Aktion steht 2024 unter dem Motto „Dein Weihnachten – Wie hättest DU es gemacht?“.
Der vom katholischen Medienhaus in Bonn produzierte Advents- und Weihnachtsspot zeigt die Advents- und Weihnachtszeit als eine Zeit der Gegensätze. Auf der einen Seite lieben wir die festliche Stimmung, auf der anderen fühlen wir uns von Terminen und Erwartungen überfordert. Der Advent ist laut und leise zugleich. Er ist gemütlich, gesellig, großartig, manchmal aber auch grauenhaft. Eines ist aber sicher: Weihnachten ist so individuell wie wir selbst. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen, wie das perfekte Fest aussehen sollte – und doch verbindet uns alle der gleiche Grundgedanke: Es ist die Botschaft, dass Gott Mensch geworden ist, die der Weihnachtszeit ihre besondere Bedeutung verleiht. Darauf soll mit der diesjährigen Aktion aufmerksam gemacht werden.
Den Adventsspot finden Sie auf YouTube.
Übersicht: Anregungen der (Erz-)Bistümer, Orden und Hilfswerke
Wie in jedem Jahr bietet auch das Bistum Aachen eine Themenseite zur Advents- und Weihnachtszeit an: www.bistum-aachen.de/Weihnachten/start
Von Woche zu Woche finden Sie dort Themen, die vom „Aufbrechen“, „Unterwegs sein“, „Begegnen“ und „nach Hause kommen“ erzählen.
Die Vorweihnachtszeit ist eine besondere Zeit des Aufbruchs und der Vorfreude. Während die Tage kürzer werden und die Lichter in den Städten erstrahlen, machen sich viele Menschen auf den Weg, um sich mit Freunden und Familie zu treffen, oder auch, um ein neues Leben zu beginnen. In dieser festlichen Zeit sind wir nicht nur körperlich unterwegs, sondern auch emotional – wir begegnen neuen und alten Bekannten, teilen Geschichten und Erinnerungen und erleben die Magie der Gemeinschaft. Letztlich führt uns diese Reise nicht nur zu festlich geschmückten Orten, sondern auch in unsere Herzen und zu dem Ort, den wir zu Hause nennen.
Adveniat-Weihnachtsaktion 2024 „Glaubt an uns – bis wir es tun!“
Unter dem Motto „Glaubt an uns – bis wir es tun!“ stellt das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat das Thema Jugend in den Mittelpunkt der diesjährigen bundesweiten Weihnachtsaktion der katholischen Kirche. Viele Jugendliche in Lateinamerika und der Karibik haben keine Chance auf ausreichende Schul- und Berufsausbildungen. Sie hungern, werden Opfer krimineller Banden oder begeben sich auf eine der lebensgefährlichen Fluchtrouten in den reichen Norden. In Jugendzentren, mit Aus- und Weiterbildungsprogrammen sowie Stipendien für den Berufseinstieg bietet Adveniat mit seinen Partnerorganisationen der Jugend in Lateinamerika und der Karibik eine Zukunft. Die Jugendlichen sind darauf angewiesen, dass auch die Spenderinnen und Spender in Deutschland an sie glauben und sie mit ihrer Solidarität unterstützen. Die Weihnachtskollekte am 24. und 25. Dezember in allen katholischen Kirchen Deutschlands ist für Adveniat und die Hilfe für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt.
Informationen unter: www.adveniat.de/weihnachtsaktion
Spendenkonto bei der Bank im Bistum Essen, IBAN: DE03 3606 0295 0000 0173 45
Weihnachten Weltweit
„Weihnachten Weltweit“ ist eine ökumenische Aktion im Advent für Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren. Sie möchte durch die Adventszeit begleiten, um Kindern von der Weihnachtsbotschaft und von Weihnachten auf der ganzen Welt zu erzählen. Sie lädt dazu ein, Kindern einen Perspektivwechsel zu ermöglichen, indem sie verschiedene Formen des Weihnachtsfestes weltweit kennenlernen. 2024 erfahren die Kinder, wie auf den Philippinen Weihnachten gefeiert wird. Träger der Aktion „Weihnachten Weltweit“ sind die Hilfswerke Adveniat, Brot für die Welt, Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ und Misereor.
Mehr unter www.weihnachten-weltweit.de
„Fürchtet euch nicht.“
Der schönste Satz aus dem Weihnachtsevangelium ist der Impuls der diesjährigen Weihnachtskarte des Bonifatiuswerkes. Den Impuls aus der Weihnachtskarte, eine kostenfreie Sonderausgabe von „Kirche im Kleinen“, Geschenktipps sowie Rezepte aus den Fördergebieten geben Inspirationen für ein besinnliches Fest.
Mehr lesen: www.bonifatiuswerk.de/de/aktionen/weihnachten
Bei den Klöstern und Ordensgemeinschaften in Deutschland gibt es eine Vielzahl von Angeboten für die Adventszeit, die Weihnachtstage und den Jahreswechsel. Die Deutsche Ordensobernkonferenz hat auf orden.de eine Übersicht bereitgestellt. Sie ist breit gefächert und reicht von Möglichkeiten, die Weihnachtstage oder den Jahreswechsel im Kloster zu verbringen bis zu Besinnungstagen, Weihnachtsmärkten, Konzerten und Krippenausstellungen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Angebote
Anregungen, Informationen und Impulse zur Advents- und Weihnachtszeit aus dem Erzbistum Freiburg sind unter www.ebfr.de/weihnachten verfügbar.
Eine schöne Sammlung von lokalen Angeboten im Erzbistum Köln, Aktionen von Hilfswerken oder Artikel mit Hintergrundinformationen (etwa zum Advent, zu den Heiligen und zum Weihnachtsfest) ist unter www.erzbistum-koeln.de/news/advent2024 verfügbar. Außerdem sind in der Gottesdienstdatenbank unter www.erzbistum-koeln.de/weihnachtszeit Weihnachtsgottesdienste, Rorate-Messen im Advent und Konzerte zu finden.
Eine besondere Zeit im Jahr ist für alle die Advents- und Weihnachtszeit. Auf der Seite des Bistums Limburg finden Sie Berichte und Aktionen rund um den Advent, die Weihnachtsvorbereitungen und das Weihnachtsfest aus Pfarreien und Einrichtungen der Diözese.
Mehr lesen: https://bistumlimburg.de/themen-veranstaltungen/feiertage/advent-weihnachtszeit
Über Gottesdienste, Impulse und Weiteres rund um Weihnachten aus dem Bistum Mainz informiert die Seite https://bistummainz.de/glaube/kirchliche-feiertage/weihnachtsfestkreis/weihnachten.
Mehr lesen über die kirchlichen Feiertage: bistummainz.de/glaube/kirchliche-feiertage/start/index.html
Weihnachtszeit – Zeit des Gebens
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Freude, des Lichts und des Mitgefühls – eine Zeit, um an andere zu denken und etwas zurückzugeben. Millionen von Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika leben jedoch in prekären Umständen, ohne Zugang zu grundlegenden Ressourcen wie Wasser, Nahrung, Bildung oder medizinischer Versorgung. Und das, obwohl jeder Mensch das Recht auf ein Leben in Würde, Sicherheit und Gerechtigkeit hat. Mit Ihrer Spende an Misereor unterstützen Sie Projekte, die nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe fördern und Menschen die Möglichkeit geben, eigenständig ein besseres Leben zu gestalten.
Mehr lesen: www.misereor.de/spenden-zu-weihnachten
ZDF-Spendengala:
Die große Benefizgala „Die schönsten Weihnachts-Hits“ mit Carmen Nebel, fand am Donnerstag, 5. Dezember 2024, 20.15 Uhr, zugunsten von Misereor und Brot für die Welt statt. Bis Mitternacht wurden mehr als 3,2 Millionen Euro für die Arbeit von Misereor und Brot für die Welt gesammelt. Die Benefizgala ist in der ZDF-Mediathek verfügbar.
Mehr lesen: www.misereor.de/presse/pressemitteilungen
Weihnachten Weltweit
„Weihnachten Weltweit“ ist eine ökumenische Aktion im Advent für Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren. Sie möchte durch die Adventszeit begleiten, um Kindern von der Weihnachtsbotschaft und von Weihnachten auf der ganzen Welt zu erzählen. Sie lädt dazu ein, Kindern einen Perspektivwechsel zu ermöglichen, indem sie verschiedene Formen des Weihnachtsfestes weltweit kennenlernen. 2024 erfahren die Kinder, wie auf den Philippinen Weihnachten gefeiert wird. Träger der Aktion „Weihnachten Weltweit“ sind die Hilfswerke Adveniat, Brot für die Welt, Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ und Misereor.
Mehr unter www.weihnachten-weltweit.de
missio-Materialien für den Advent
Die Vorweihnachtszeit ist für viele Menschen geprägt von festlicher Stimmung und der Suche nach den passenden Geschenken. Zugleich ist der Advent eine wunderbare Gelegenheit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über die Geburt Jesu nachzudenken und das Leben, das er für alle Menschen gewollt hat: ein Leben in Fülle – unabhängig davon, wie viele Geschenke es gibt und wie kostspielig diese sind.
Mehr unter: www.missio.com/aktuelles/nachrichten/materialien-advent
Die Webseite www.advent-in-muenchen.de bietet eine Fülle von spirituellen und kulturellen Inhalten für die Advents- und Weihnachtszeit. Es können mehr als 1.000 Gottesdienste, Veranstaltungen, Konzerte und weitere Angebote aus der ganzen Region München abgerufen werden.
Hausgottesdienste im Advent und auch am Heiligen Abend waren nicht nur in den letzten Jahren während der Pandemie eine gute Möglichkeit aus dem hektischen Alltag auszubrechen, sondern können auch in diesem Jahr Gelegenheit bieten, sich bewusst Zeit zum Innehalten zu nehmen.
Mehr lesen: https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-69638820.pdf
Wie feiert man Weihnachten nachhaltig, ohne auf liebgewonnene Traditionen zu verzichten? Welche Alternativen zu herkömmlichen Produkten gibt es, um Ressourcen zu schonen? Und was hat ein blauer Engel damit zu tun? 8 Tipps für ein umweltfreundliches Weihnachtsfest.
Mehr lesen: https://www.erzbistum-muenchen.de/familie/tipps-nachhaltiges-Weihnachten/121496
Mit selbstgemachten Adventskalendern wird jeder Tag im Dezember ein kleines Abenteuer. Ob bunte Bastelideen, kleine Überraschungen oder gemeinsame Aktivitäten – die Vorfreude auf Weihnachten steigt. In unserer Ideensammlung finden Sie originelle Anleitungen.
Mehr lesen: www.erzbistum-muenchen.de/kinder/adventskalender-kindergarten-und-zuhause
Wo finde ich eine Krippe in der Nähe?
Auf der www.erzbistum-muenchen.de/krippen können sich Interessierte schnell einen Überblick verschaffen, wo in der Nähe eine Krippe aufgebaut ist und wann die Kirchen geöffnet sind. Die Seite wird aktualisiert.
Aus Tonpapier lassen sich kinderleicht Klappkarten mit Kerzen aus Papier basteln. Wie das geht, verrät unsere Bastelanleitung zum Advent.
Mehr lesen: https://www.erzbistum-muenchen.de/kinder/schatzzeit-jahreskreis/karte-fuer-advent-und-weihnachten-basteln
In unserer kleinen Andacht zum Advent erfahren Kinder eine Geschichte zur Entstehung des Adventskranzes.
Mehr lesen: https://www.erzbistum-muenchen.de/kinder/schatzzeit-jahreskreis/karte-fuer-advent-und-weihnachten-basteln/anleitung-fuer-eine-andacht-zum-advent
Weihnachtsstern basteln
Wie man den Stern zur Weihnachtsgeschichte mit dem Wirt bastelt, erfahren Kinder in unserer Bastelanleitung.
Mehr lesen: https://www.erzbistum-muenchen.de/kinder/schatzzeit-jahreskreis/weihnachtsstern-basteln
Andacht zum Weihnachtsstern für Kinder
Was hat ein Wirt mit der Weihnachtsgeschichte zu tun? Das verrät unsere Andacht zum Weihnachtsstern.
Mehr lesen: https://www.erzbistum-muenchen.de/kinder/schatzzeit-jahreskreis/weihnachtsstern-basteln/anleitung-fuer-eine-andacht-zu-weihnachten
Eine Übersicht (vor)weihnachtlicher Angebote und Aktionen im Bistum Osnabrück finden Sie hier: https://bistum-osnabrueck.de/weihnachten-2024
Advent: Ursprung, Bräuche und Bedeutung der Vorweihnachtszeit
Advent, die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten. Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wissenswerte über Bräuche und Traditionen zum Advent. Dazu gibt es Rezepte und Bastelanleitungen, um sich auf Weihnachten einzustimmen. Und unser Adventsbegleiter „Achtung Advent!“ nimmt Sie mit durch diese bewegende Zeit.
Mehr unter www.erzbistum-paderborn.de/themen-angebote/themenspecials/themenspecials-zum-kirchenjahr/advent
Weihnachten: Bedeutung, Geschichte und Bräuche
Das Fest der Liebe: Weihnachten ist wohl eins der bekanntesten Feste weltweit. Christinnen und Christen feiern dabei die Geburt von Jesus Christus. Auf dieser Seite haben wir für Sie Rezepte, Bastelanleitungen und Geschenktipps für Groß und Klein zusammengestellt. Dazu gibt es Geschichten zum Anschauen und Vorlesen.
Mehr unter www.erzbistum-paderborn.de/themen-angebote/themenspecials/themenspecials-zum-kirchenjahr/weihnachten
Heiliger Nikolaus – Geschichte, Bräuche und Geschenke
Nikolaus zählt zu den beliebtesten Heiligen des Christentums. Sein Fest ist vor allem für Kinder etwas ganz Besonderes. Auf dieser Seite finden Sie Wissenswertes rund um Nikolaus von Myra sowie Geschichten und Bräuche zu seinem Fest.
Mehr unter www.erzbistum-paderborn.de/glauben-und-leben/kirchenjahr/nikolaus
Ausmalbilder zu Nikolaus zum Ausdrucken – Kreativer Spaß für die Adventszeit!
Mehr unter www.erzbistum-paderborn.de/glauben-und-leben/kirchenjahr/nikolaus/ausmalbilder-nikolaus
Die heilige Lucia – Luciafest, Kerzen und leckeres Gebäck
Am 13. Dezember ist das Fest der heiligen Lucia. Diese Heilige ist vor allem in Skandinavien sehr beliebt. Doch auch bei uns kann man ihren Festtag schön gestalten. Wir liefern die passenden Geschichten, die traditionellen Backrezepte und Lieder dafür.
Mehr unter www.erzbistum-paderborn.de/glauben-und-leben/kirchenjahr/heilige/die-heilige-lucia-luciafest-kerzen-und-leckeres-gebaeck
Achtung Advent! Der Adventsbegleiter von YOUPAX
„Achtung Advent!“ ist dein Begleiter durch den Advent. Jeden Tag wirst du ausgehend vom Tagesevangelium auf eine Reise mitgenommen. Auf euch warten neue Motive und Texte, die zum Kern von Weihnachten führen: zu Jesus Christus selbst. Seid gespannt!
Mehr unter www.youpax.de/achtung-advent.php
Ausmalbilder zu Weihnachten zum Ausdrucken
Ausmalbilder zu Weihnachten ganz einfach ausdrucken und malen. Motive der Weihnachtsgeschichte wie Maria, das Jesuskind oder die Hirten – hier findet ihr schöne Ausmalbilder zu Weihnachten.
Mehr unter www.erzbistum-paderborn.de/themen-angebote/themenspecials/themenspecials-zum-kirchenjahr/weihnachten/ausmalbilder-weihnachten
In der Adventszeit bereiten wir uns auf Weihnachten vor, das Hochfest der Geburt Jesu Christi. Nicht umsonst ist sie auch als „die staade Zeit“ im Kirchenjahr bekannt, eine Zeit der Rückbesinnung, der inneren Einkehr und Ruhe. Hier auf dieser Seite erfahren Sie mehr über diese besondere Zeit – mit Wissenswertem und Tipps für Ihre Adventszeit.
Zur Themenseite des Bistums Passau
Veranstaltungstipp:
Krippenausstellung 2024 in Altötting – mehr unter www.bistum-passau.de/artikel/krippenausstellung-2024
Weltmissionstag der Kinder 2024
Zum „Weltmissionstag der Kinder“ lädt das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ Mädchen und Jungen in Deutschland ein, durch eine persönliche Spende die Lebenssituation ihrer Altersgenossen in anderen Ländern zu verbessern. Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ setzen sie so ein Zeichen der Solidarität mit jungen Menschen in aller Welt – zum Beispiel, indem sie kleine Beträge von ihrem Taschengeld spenden. Mit dem in Deutschland gesammelten Geld werden Hilfsprojekte für Kinder in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa unterstützt. Die Materialien des Kindermissionswerks zum „Weltmissionstag der Kinder“ geben Anregungen zur kreativen Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit. Das Beispielland ist in diesem Jahr Kenia.
Mehr unter www.sternsinger.de/bildungsmaterial/weltmissionstag-der-kinder
Weihnachten Weltweit
„Weihnachten Weltweit“ ist eine ökumenische Aktion im Advent für Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren. Sie möchte durch die Adventszeit begleiten, um Kindern von der Weihnachtsbotschaft und von Weihnachten auf der ganzen Welt zu erzählen. Sie lädt dazu ein, Kindern einen Perspektivwechsel zu ermöglichen, indem sie verschiedene Formen des Weihnachtsfestes weltweit kennenlernen. 2024 erfahren die Kinder, wie auf den Philippinen Weihnachten gefeiert wird. Träger der Aktion „Weihnachten Weltweit“ sind die Hilfswerke Adveniat, Brot für die Welt, Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ und Misereor.
Mehr unter www.weihnachten-weltweit.de
Aktion Dreikönigssingen
„Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ heißt das Leitwort der 67. Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder die Sternsinger von Tür zu Tür ziehen werden. Beispielländer der Aktion rund um den Jahreswechsel sind Kenia und Kolumbien, inhaltlich dreht sich alles um das Thema Kinderrechte.
Rund 1,36 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart 1959, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Träger der bundesweiten Aktion sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Mehr unter www.sternsinger.de/sternsingen
Die Adventsseite des Bistums Trier ist unter www.bistum-trier.de/glaube-und-seelsorge/glaube/kirchenjahr/4.-quartal/advent verfügbar.
Sie bietet Hintergründe und weiterführende Links zum Thema Advent sowie eine Übersicht über die bistumsweiten Veranstaltungen.
Zu Weihnachten finden Sie entsprechende Informationen unter www.bistum-trier.de/glaube-und-seelsorge/glaube/kirchenjahr/4.-quartal/weihnachten.
Informationen, Videos und mehr rund um Advent und Weihnachten sind auf dieser Internetseite des Bistums Würzburg zu finden:
https://bistum-wuerzburg.de/bistum/advent-und-weihnachten
Zum Anhören: Die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas-Evangelium
Quelle: Das Weihnachtsevangelium - Hörprobe. Entnommen aus der Hörbibel (NT), gelesen von Ariane Jacobi und José Narciandi © 2020 Domradio.de und Katholisches Bibelwerk GmbH. Mehr unter: www.bibelwerk.shop
Worum geht es an Weihnachten?
Die Geburt Jesu
Es geschah aber in jenen Tagen, dass Kaiser Augustus den Befehl erließ, den ganzen Erdkreis in Steuerlisten einzutragen. Diese Aufzeichnung war die erste; damals war Quirinius Statthalter von Syrien.
Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete. Es geschah, als sie dort waren, da erfüllten sich die Tage, dass sie gebären sollte, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war.
In dieser Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Da trat ein Engel des Herrn zu ihnen und die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie und sie fürchteten sich sehr. Der Engel sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Christus, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt. Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens.
Und es geschah, als die Engel von ihnen in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Lasst uns nach Betlehem gehen, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr kundgetan hat! So eilten sie hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag. Als sie es sahen, erzählten sie von dem Wort, das ihnen über dieses Kind gesagt worden war. Und alle, die es hörten, staunten über das, was ihnen von den Hirten erzählt wurde. Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen.
Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott und priesen ihn für alles, was sie gehört und gesehen hatten, so wie es ihnen gesagt worden war. Als acht Tage vorüber waren und das Kind beschnitten werden sollte, gab man ihm den Namen Jesus, den der Engel genannt hatte, bevor das Kind im Mutterleib empfangen war.
(Evangelium nach Lukas, 1–21)