Katholische Erwachsenenbildung
Kirche betreibt Erwachsenenbildung, um den Menschen auch nach dem Schulabschluss oder der Berufsausbildung Angebote zur Persönlichkeits- und Allgemeinbildung zu ermöglichen.
![Blick über die gefüllten Zuschauerreihen zur Bühne, auf der ein Podiumsgespräch stattfindet. Kath-Akademie-Hamburg_Plenum_copyright-Akademie.JPG](/fileadmin/_processed_/e/4/csm_Kath-Akademie-Hamburg_Plenum_copyright-Akademie_53da607857.jpg)
Katholische Erwachsenenbildung will zur Bildung des Menschen in umfassender Weise beitragen und neben Faktenwissen auch Orientierung und Urteilsfähigkeit vor dem Hintergrund der Botschaft Jesu Christi vermitteln.
Die Katholische Kirche ist bundesweit der zweitgrößte Träger im Bereich der Erwachsenenbildung. Rund 1,8 Millionen Menschen nahmen im Jahr 2023 eine der vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten wahr. Insgesamt werden pro Jahr über 118.000 Veranstaltungen, Seminare und Fortbildungen mit rund 1,89 Millionen Unterrichtsstunden angeboten.
Bundesweit existieren ca. 540 Einrichtungen in katholischer Trägerschaft. Darunter befinden sich neben 24 Akademien und 83 Familienbildungsstätten mehr als 250 Bildungshäuser der einzelnen Diözesen und Orden. Darüber hinaus bestehen mehr als 200 Bildungswerke (auf Regional-, Kreis-, Stadt- und Diözesanebene) sowie zahlreiche Bildungshäuser der einzelnen Verbände.
In diesen Einrichtungen arbeiten rund 4.200 hauptamtliche, außerdem mehr als 21.000 nebenamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Erwachsenenbildung auf diözesaner Ebene
In den meisten deutschen Diözesen gibt es überörtliche Bildungswerke. Diese haben neben der Durchführung eigener Programme zur Erwachsenenbildung den Auftrag, die Weiterbildung auf Gemeindeebene in den einzelnen Pfarrverbänden zu begleiten. Hierzu unterstützen sie die örtlichen Verantwortlichen, zum Beispiel durch entsprechende Seminare und Fortbildungen.
Familienbildung
Katholische Familienbildung hält in den katholischen Familienbildungsstätten und Kindertageseinrichtungen vielfältige Angebote bereit, die die gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabechancen von Familien verbessern, Persönlichkeitsbildung im Horizont des christlichen Welt- und Menschenbildes ermöglichen und sozialräumlich orientiert sind.
Katholische Familienbildung will Eltern und Alleinerziehende zur Selbstbestimmung ermutigen, so dass sie ihren eigenen Ressourcen und ihrer Intuition vertrauen lernen.
In Deutschland gibt es Stand 2023 insgesamt 9.407 katholische KiTas und mehr als 120 katholische Familienbildungsstätten; davon 75 unter dem verbandlichen Dach der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e. V. (AKF).
Katholisch-soziale Bildung
Neben den fünf deutschen „katholisch-sozialen Akademien“ engagieren sich mehr als 60 katholische Bildungsstätten der einzelnen Diözesen und Orden, Bildungswerke, Soziale Seminare und Verbände (katholische Familien-, Jugend-, Arbeitnehmer- und Akademikerverbände) in der katholisch-sozialen Bildung. Die Einrichtungen der katholisch-sozialen Bildung sind in der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) zusammengeschlossen.
Katholische Landvolkshochschulen
Die 19 katholischen Landvolkshochschulen oder Heimvolkshochschulen bieten unternehmensethische und ökologisch-ethische Seminare, Schulungen zur Übernahme von verantwortlichen Aufgaben in landwirtschaftlichen Organisationen, Kirchengemeinden, Politik und Verbänden sowie kulturelle Veranstaltungen. Die von kirchlichen und den Bauernverbänden getragenen ländlichen Heimvolkshochschulen sind im Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum e. V. zusammengeschlossen.
Katholische Akademien
In Deutschland gibt es 22 katholische Akademien, die im Leiterkreis der Katholischen Akademien Deutschlands zusammengeschlossen sind.
Der Dachverband
Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE)
Die Erwachsenenbildung in katholischer Trägerschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist im Dachverband der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland Bundesarbeitsgemeinschaft e. V. (KEB) organisiert.