Vollversammlung
Zur Vollversammlung, dem obersten Gremium der Deutschen Bischofskonferenz, treffen sich alle katholischen Orts- und Weihbischöfe in Deutschland und der Apostolische Exarch der Ukrainer regelmäßig im Frühjahr und im Herbst. An vier Tagen werden zahlreiche Gespräche geführt, Beschlüsse gefasst und Arbeitssitzungen abgehalten. Die Vollversammlung, die nicht öffentlich stattfindet, ist das höchste Gremium der katholischen Kirche in Deutschland. Die Zahl der Mitglieder beträgt zurzeit 65 (Stand: Juni 2023).

Rückblick: Frühjahrs-Vollversammlung 2023 in Dresden
Vom 27. Februar bis 2. März 2023 hat in Dresden (Bistum Dresden-Meißen) die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz stattgefunden. An ihr nahmen 62 Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz unter Leitung des Vorsitzenden, Bischof Dr. Georg Bätzing, teil. Tagungsort war das Hyperion Hotel Dresden. Ursprünglich war die Vollversammlung bereits 2021 in Dresden vorgesehen, hat dann jedoch wegen der Corona-Pandemie online stattgefunden.
Im Mittelpunkt der Beratungen standen die Situation in der Ukraine ein Jahr nach dem russischen Überfall sowie die soziale, politische und kirchliche Lage in Madagaskar. Die Bischöfe haben eine Auswertung ihres Ad-limina-Besuchs vom November 2022 in Rom vorgenommen und zentrale Themen zur bevorstehenden Weltbischofssynode in Rom (Oktober 2023) besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Beratungen zu aktuellen Fragen des Synodalen Weges, insbesondere mit Blick auf die fünfte und damit letzte Synodalversammlung (9.–11. März 2023). Außerdem haben die Bischöfe erneut über die Ordnung zur Neustrukturierung des Themenfeldes sexueller Missbrauch und Gewalterfahrungen sowie den Umgang mit geistlichem Missbrauch gesprochen. Weitere Themen waren die Vorbereitungen für den XXXVIII. Weltjugendtag, der im Sommer 2023 in Lissabon stattfindet, ein Bericht des Sonderbeauftragten für Flüchtlingsfragen und der geplante dritte ökumenische Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit.
An der Eröffnungssitzung der Vollversammlung am 27. Februar 2023 hat der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Nikola Eterović, teilgenommen. Als Gäste anderer Bischofskonferenzen waren Kardinal Désiré Tsarahazana (Madagaskar/Toamasina), Vorsitzender der Madagassischen Bischofskonferenz, und Bischof Gabriel Randrianantenaina (Madagaskar/Tsiroanomandidy) anwesend.
-
Pressebericht Frühjahrs-Vollversammlung 2023Pressebericht des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, von der Frühjahrs-Vollversammlung in Dresden, veröffentlicht am 2. März 2023
-
Anlage 1 - PresseberichtErklärung der deutschen Bischöfe zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine: „Bleiben Sie ausdauernd im Dienst an den Menschen!“
Weitere Informationen
Predigt von Erzbischof Stephan Burger im Gedächtnisgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz zur Frühjahrs-Vollversammlung 2023 in Dresden
Zur Pressemitteilung vom 2. März 2023
Pressegespräch der Frühjahrs-Vollversammlung zu aktuellen Fragen des Umgangs mit sexuellem Missbrauch
Zur Pressemitteilung vom 1. März 2023
Predigt von Kardinal Rainer Maria Woelki: Eucharistiefeier zur Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Dresden
Zur Pressemitteilung vom 1. März 2023
Frühjahrs-Vollversammlung: Pressegespräch zum Stand der Vorbereitung des Weltjugendtags in Lissabon
Zur Pressemitteilung vom 28. Februar 2023
Kardinal Marx predigt anlässlich der Frühjahrs-Vollversammlung in Dresden
Zur Pressemitteilung vom 28. Februar 2023
Eröffnungsgottesdienst zur Frühjahrs-Vollversammlung 2023 in Dresden
Zur Pressemitteilung vom 27. Februar 2023
Grußwort von Erzbischof Dr. Nikola Eterović, Apostolischer Nuntius, zur Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (27. Februar 2023)
Zur Pressemitteilung 27. Februar 2023
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
Mehr lesen
Rückblick: Herbst-Vollversammlung 2022 in Fulda
Vom 26. bis 29. September 2022 hat in Fulda die Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz stattgefunden. An ihr nahmen 65 Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz unter Leitung des Vorsitzenden, Bischof Dr. Georg Bätzing, teil. Coronabedingt tagten die Bischöfe erneut im Stadtschloss Fulda.
Schwerpunkte der Beratungen waren der Fortgang des Synodalen Weges und die Vorbereitung des Ad-limina-Besuchs der deutschen Bischöfe im November 2022 in Rom. Angesichts der zurückliegenden Synodalversammlung und damit verbundener Themen ging es neben einem halbtägigen Studientag zum Synodalen Weg auch um Themen, die von der Bischofskonferenz in Rom vorgebracht werden sollen. Ein weiterer Schwerpunkt der Beratungen war die Neuordnung des Themenbereichs sexueller Missbrauch an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen. Damit hing auch zusammen, dass der bisherige Beauftragte der Deutschen Bischofskonferenz für Fragen sexuellen Missbrauchs, Bischof Dr. Stephan Ackermann, angekündigt hatte, nach zwölf Jahren die Aufgabe abgeben zu wollen. Außerdem hat sich die Vollversammlung mit einer Bilanz der Unterstützung für die Flutkatastrophe 2021 sowie damit verbundenen Fragen der Notfallseelsorge befasst.
An der Eröffnungssitzung der Vollversammlung am Montag, 26. September 2022, nahm der Apostolische Nuntius, Erzbischof Dr. Nikola Eterović, teil. Als Gäste anderer Bischofskonferenzen waren Erzbischof Vincent Dollmann (Frankreich/Cambrai), Erzbischof Dr. Wiktor Skworc (Polen/Kattowitz) und Bischof Johan Bonny (Antwerpen/Belgien) anwesend.
-
Pressebericht Herbst-Vollversammlung 2022Pressebericht des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, von der Herbst-Vollversammlung in Fulda, veröffentlicht am 29. September 2022
Weitere Informationen
Rückblick: Frühjahrs-Vollversammlung 2022 in Vierzehnheiligen
Vom 7. bis 10. März 2022 hat in den Bildungs- und Tagungshäusern Vierzehnheiligen (Erzbistum Bamberg) die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz stattgefunden. An ihr nahmen 66 Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz unter Leitung des Vorsitzenden, Bischof Dr. Georg Bätzing, teil.
Im Mittelpunkt der Beratungen stand der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland. Zwei ganze Tage hat sich die Vollversammlung mit den bisherigen Debatten, aktuellen Texten und dem Fortgang des Synodalen Weges befasst. Dazu zählte auch eine erste Diskussion darüber, wie Beschlüsse in den Bistümern realistisch umgesetzt werden können. Darüber hinaus gab Bischof Dr. Stephan Ackermann, Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für Fragen des sexuellen Missbrauchs im kirchlichen Bereich und für Fragen des Kinder- und Jugendschutzes, einen aktuellen Sachstandsbericht zum Themenkomplex Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs. Außerdem befasste sich die Vollversammlung mit der politischen und religiösen Entwicklung sowie der Situation der Kirche in Indien und der Ukraine.
An der Eröffnungssitzung der Vollversammlung am 7. März 2022 hat der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Nikola Eterović, teilgenommen.
-
Pressebericht Frühjahrs-Vollversammlung 2022Pressebericht des Vorsitzenden der Deutschen Bischofkonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, von der Frühjahrs-Vollversammlung in Vierzehnheiligen, veröffentlicht am 10. März 2022
-
Anlage 1 - PresseberichtErklärung der Deutschen Bischofskonferenz zum Krieg in der Ukraine: Der Aggression widerstehen, den Frieden gewinnen, die Opfer unterstützen
Weitere Informationen
Gottesdienste und Pressetermine
Zur Übersicht
Livestream
Alle Pressetermine und Gottesdienste wurden parallel über katholisch.de und www.dbk.de als Livestream gesendet. Alle Videos sind in der Mediathek verfügbar.
Predigt von Erzbischof Dr. Ludwig Schick im Gedächtnisgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz zur Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Vierzehnheiligen
Zur Pressemitteilung vom 10. März 2022
Pressegespräch zur Situation in der Ukraine bei der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Vierzehnheiligen
Zur Pressemitteilung vom 9. März 2022
Predigt von Bischof Bode, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, zur Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Vierzehnheiligen
Zur Pressemitteilung vom 9. März 2022
Pressegespräch zur Vorstellung des Wortes der deutschen Bischöfe „In der Seelsorge schlägt das Herz der Kirche“ bei der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Vierzehnheiligen
Zur Pressemitteilung vom 8. März 2022
Predigt von Kardinal Marx zur Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Vierzehnheiligen
Zur Pressemitteilung vom 8. März 2022
Einleitung, Friedensgebet und Predigt von Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, im Eröffnungsgottesdienst zur Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz für den Frieden in der Ukraine und in Europa
Zur Pressemitteilung vom 7. März 2022
Grußwort von Erzbischof Dr. Nikola Eterović, Apostolischer Nuntius in Deutschland, zur Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Vierzehnheiligen
Zur Aktuellen Meldung vom 7. März 2022
Hintergrund
Traditionell treffen sich die Bischöfe zur Herbst-Vollversammlung in Fulda, wo sich das Grab des heiligen Bonifatius befindet, der als „Apostel der Deutschen“ verehrt wird. Die Orte der Frühjahrs-Vollversammlung wechseln jährlich.
Allgemeiner Ablauf
Was beraten die Bischöfe in ihren Vollversammlungen?
In der Vollversammlung treffen die deutschen Bischöfe organisatorische und inhaltliche Entscheidungen für die Kirche in Deutschland. Neben den Sitzungen der Vollversammlung im großen Saal finden sich regelmäßig kleinere Arbeitsgruppen zusammen, die inhaltliche Fragen diskutieren, um sie anschließend dem großen Plenum vorzustellen. Fester Bestandteil der Vollversammlung ist auch der Studientag zu einem zentralen Thema der Beratungen, an dem Expertenvorträge gehört und Gespräche geführt werden.
Eine wichtige organisatorische Aufgabe ist alle sechs Jahre die Wahl des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. Gewählt werden kann jeder Diözesanbischof bis zum Erreichen der Altersgrenze von 75 Jahren. Darüber hinaus gehört ebenfalls im Turnus von sechs Jahren die Wahl des/der Generalsekretär(in) der Deutschen Bischofskonferenz, der/die den ständigen Sitz der Bischofskonferenz in Bonn leitet – das so genannte Sekretariat – zu den Aufgaben der Vollversammlung. Zuletzt haben diese Wahlen im Februar 2021 stattgefunden.
Für viele Sachbereiche gibt es Bischöfliche Kommissionen wie zum Beispiel die Kommission für Erziehung und Schule oder Dienststellen der Deutschen Bischofskonferenz. Die Vollversammlung der Bischöfe entscheidet auch über deren Einrichtung und personelle Besetzung und erlässt die jeweiligen Geschäftsordungen.
Warum Fulda?

Im Hohen Dom zu Fulda befindet sich das Grab des heiligen Bonifatius, der als „Apostel der Deutschen“ von den katholischen Bischöfen besonders verehrt wird. Während der Vollversammlung im Herbst sind die Bischöfe regelmäßig Gäste des Bistums Fulda. Sie beziehen für vier Tage Zimmer im Priesterseminar, feiern täglich Gottesdienst im Dom und treffen sich zu regelmäßigen Arbeitssitzungen.
Weitere Informationen: