Katholische Seelsorge für Roma, Sinti und verwandte Gruppen

 3_Wallfahrt-Oberloestern_Foto-Ulrike-Peters.JPG © Ulrike Peters
Marienaltar bei der Sinti-Wallfahrt in Oberlöstern (Saarland). Die Wallfahrt geht auf Marienvisionen und Krankenheilungen zurück und wird seit 1996 jährlich von der Sintiza Maria Hoffmann (r.) organisiert.

Die Katholische Seelsorge für Roma, Sinti und verwandte Gruppen im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz mit einer eigenen Dienststelle in Bonn ist seit 1965 deutschlandweit für die Organisation der Seelsorge der Roma, Sinti und verwandten Gruppen und der sich daraus ergebenden Aufgaben zuständig.

Initiiert wurde die Gründung der Dienststelle 1965 durch das Treffen von Papst Paul VI. mit Roma während einer Roma-Wallfahrt im gleichen Jahr und sein Apell einer besonderen Fürsorge für die Roma. 1955 fand die erste Sinti-Wallfahrt in Deutschland in Illingen statt, die von der Dienststelle bzw. dem ersten Nationalseelsorger Arnold Fortuin begleitet wurde.

Die Katholische Seelsorge für Roma, Sinti und verwandte Gruppen nimmt die Kultur und Werte von Roma und Sinti in den Blick. Dabei versteht sie sich als „Kirche unterwegs“ bzw. „geh hin Kirche“, welche mitgeht und die Menschen dort begleitet, wo zumindest auf Zeit ihr Lebensmittelpunkt ist. Das bedeutet in der Praxis vor allem die Begleitung der Wallfahrten sowie Taufen, Erstkommunion und Beerdigungen. Aufgabe ist aber ebenso die Wissensvermittlung und Aufklärung über Kultur, Geschichte sowie vor allem über die Verfolgung in nationalsozialistischer Zeit und Antiziganismus mit Vorträgen und einer Ausstellung, um so Diskriminierung und Vorurteilen in der Gesellschaft entgegenzuwirken. Auch die Teilnahme am gesellschaftlich-politischen Diskurs wie z. B. Gedenkveranstaltungen gehören zum Tätigkeitsfeld. Nicht zuletzt ist die Unterstützung und praktische Lebenshilfe zu erwähnen sowie die Ermöglichung eines Zusammenlebens in christlicher Orientierung vor Ort in Kirchengemeinden und öffentlichen Begegnungsräumen.

Eindrücke

Per Mausklick auf eines der Fotos öffnet sich die Bildergalerie.

Mehr lesen
  • Über uns
    Geschichte, Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Katholischen Seelsorge für Roma, Sinti und verwandte Gruppen im Auftrag der Bischofskonferenz

Kontakt

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Nationaldirektor:
Pfarrer Jan Opiéla
Tel.: 0228/2439405
Mobil: 0170/3844311 oder 01520/1642222
E-Mail: jan.opiela(at)web.de

Referentin / Büro:
Dr. Ulrike Peters
Tel.: 0228/2439404
E-Mail: petersulrike(at)gmx.de

Anschrift:
„Katholische Seelsorge für Roma, Sinti und verwandte Gruppen” im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz
Godesberger Allee 125
53175 Bonn
www.ksfrs.de
 

Weitere Informationen

Bibliothek

Hier können Sie Einblick nehmen in den Bestand der Bibliothek der Katholischen Seelsorge für Roma, Sinti und verwandte Gruppen zur Geschichte, Kultur und Seelsorge der Roma und Sinti. Mit der Suchfunktion Ihres jeweiligen Programmes (Browser oder PDF-Reader) können Sie die Datei nach z. B. Autoren, Titel oder Stichwort durchsuchen (evtl. Bearbeiten -> Suchen oder Tastenkombination STRG+F). Die Bücher können bei Bedarf und nach Rücksprache gerne ausgeliehen werden.
PDF-Datei herunterladen
 

Roma und Sinti: Ausstellung

„Im Grunde sind wir Roma“ („Sem Roma sam“), mit dieser Redensart weisen die Roma selbst auf die Vielfalt ihrer Gruppen bzw. Untergruppen und die entsprechende Vielfalt ihrer Namen hin. „Roma“ fasst als Oberbegriff eine Vielzahl von Untergruppen zusammen. Während außerhalb des deutschen Sprachraumes „Roma“ als Bezeichnung für die gesamte ethnische Gruppe verwendet wird, unterscheidet man in  Deutschland zwischen den hier schon seit 600 Jahren ansässigen Sinti einerseits und den Roma in bzw. aus Ost- und Südeuropa andererseits. Dabei sind die Sinti – ethnologisch gesehen – eine Untergruppe der Roma. Allerdings wollen sich diese in der Regel nicht als Roma bezeichnen lassen, um so eine als ganz eigen empfundene kulturelle Entwicklung deutlich zu machen. Aber vor allem, dass Sinti die Sprache Romanes sprechen, weist auf ihre Verwandtschaft mit den Roma hin. Sinti gibt es nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, Frankreich und Italien. (...)