Weltjugendtag 2023

Gott – Gemeinschaft – Glaubensfest: Vom 1. bis 6. August 2023 wird der 37. Weltjugendtag (WJT) in Lissabon stattfinden. Es werden bis zu einer Million junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren in der portugiesischen Hauptstadt erwartet. Unter dem Leitwort „Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg“ (Lk 1,39) werden sich auch aus Deutschland nach jetzigem Stand 7.300 Jugendliche nach Lissabon auf den Weg machen, um dort gemeinsam zu beten, Glaubensgespräche zu führen und mit Papst Franziskus Gottesdienste zu feiern. Viele nehmen bereits an den vorangehenden Tagen der Begegnung in den portugiesischen Diözesen teil (26. bis 31. Juli 2023). Die deutschlandweiten Vorbereitungen des Weltjugendtags koordiniert die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj).

Papst Franziskus lädt zum Weltjugendtag 2023 nach Lissabon ein

Anmeldungen bis zum 25. Juni 2023 möglich

Medienakkreditierung für den 37. Weltjugendtag in Lissabon hat begonnen
Mehr lesen: Pressemitteilung vom 2. Juni 2023

Frühjahrs-Vollversammlung: Pressegespräch zum Stand der Vorbereitung des Weltjugendtags in Lissabon
Mehr lesen: Pressemitteilung vom 28. Februar 2023

Am Christkönigsfest, 20. November 2022, fand der diözesane Weltjugendtag statt, zu dem Papst Franziskus eine Botschaft an junge Pilgerinnen und Pilger geschrieben hat. Er hat darin vom 1. bis 6. August 2023 zum 37. internationalen Weltjugendtag (WJT) nach Lissabon eingeladen und betont, dass die Vorbereitungen und die Begegnungen vor Ort zu Einheit und Frieden auf der Welt beitragen können.
Mehr lesen: Pressemitteilung vom 16. November 2022

Jetzt informieren und anmelden:
Pilgerinnen und Pilger können sich noch bis zum 25. Juni 2023 zum Weltjugendtag anmelden unter www.lisboa2023.org/en. Aus Deutschland bieten viele Bistümer Fahrten zum Weltjugendtag nach Lissabon an.
Mehr dazu: www.wjt.de

Motto, Logo, Hymne und Co.

Alle diese Elemente prägen den Weltjugendtag ganz besonders und tragen zum Gemeinschaftsgefühl der Pilgerinnen und Pilger bei. 

Weltjugendtagslogo

Das offizielle Logo des Weltjugendtages in Portugal 2023 wurde von Beatriz Roque Antunes designt und am 16. Oktober 2020 vorgestellt.

Das Logo hat ein Kreuz als Hauptelement (grün). Darauf findet sich der Weg, auf den sich Maria macht, ein Symbol des Heiligen Geistes (gelb), ein Bild der jungen Maria (rot), sowie der Rosenkranz als zentrales Element der portugiesischen Spiritualität und der besonderen Verehrung von Fatima. Gemeinsam bilden die Farben die portugiesische Flagge.

 

Weltjugendtagsmotto

Das Motto des WJT in Lissabon 2023 lautet: „Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg.“ (Lk 1,39) und wurde von Papst Franziskus ausgewählt. Er möchte junge Menschen damit ermutigen, aktiv und evangelisierend in der Welt zu wirken, um Zeugnis der Gegenwart Christi zu sein. Es ist die inhaltliche Fortsetzung des Mottos des letzten Weltjugendtages 2019 in Panama, wo es um Maria Verkündigung ging.

Offizielle Hymne

Für jeden Weltjugendtag wird eine eigene Hymne geschrieben. Die Hymne für dieses Jahr heißt „Há Pressa no Ar“. Sie ist inspiriert vom Motto des Weltjugendtags „Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg“. Der Text ist von Pfarrer João Paulo Vaz und die Musik von Pedro Ferreira, das Arrangement von Carlos Garcia. Es gibt eine portugiesische und eine internationale, mehrsprachige Version. Zur Hymne auf YouTube

Wettbewerb für eine deutsche Übersetzung
Die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) schreibt zusammen mit der Katholischen Jugend Österreich (KJÖ) und der Koordinierungsstelle der Jugend-Apostolate Katholischer Orden und Bewegungen in Österreich (JAKOB) einen offenen Wettbewerb aus und lädt ab sofort bis zum 26. November 2023 junge Menschen dazu ein, eine deutschsprachige Version der Hymne für den Weltjugendtag 2023 zu erarbeiten. Weitere Informationen zur Ausschreibung sind auf www.wjt.de/lissabon-2023#hymne und unter afj.de/images/News/Ausschreibung_Hymne_WJT_2023.pdf zu finden.

Weltjugendtagsgebet

Maria, die du Elisabeth besucht hast,
du bist aufgestanden und hast dich eilig auf den Weg ins Bergland gemacht, um Elisabeth zu treffen,
führe uns zu denen, die sich danach sehnen,
dass wir ihnen das lebendige Evangelium bringen:
Jesus Christus, deinen Sohn und unseren Herrn!
Wir wollen eilig gehen, ohne Ablenkung oder Verspätung,
sondern mit Bereitschaft und Freude.
Wir wollen friedlich gehen, denn wer Christus bringt, bringt Frieden,
und Gutes tun führt zur größten Freude.
Maria, Mutter Gottes,
durch dein Wirken wird dieser Weltjugendtag
zu einer Feier, weil wir denselben Christus in uns tragen, den du einst in dir getragen hast.
Mach' diesen WJT zu einer Zeit des Zeugnisses und des Teilens,
der Geschwisterlichkeit und der Dankbarkeit,
bei der wir alle auf jene schauen, die sich nach dir sehnen.
Mit dir möchten wir diesen Weg der Begegnung fortsetzen,
sodass sich unsere Welt ebenfalls in Geschwisterlichkeit, Gerechtigkeit und Frieden begegnet.
Maria, die du Jesus zu Elisabeth getragen hast,
hilf uns, auf den Vater zu hören
und in der Liebe des Geistes,
Christus zu jedem zu bringen!

(deutsche Übersetzung)

Symbole des Weltjugendtags

Der Weltjugendtag wird von zwei Symbolen begleitet und durch sie repräsentiert: Vom Weltjugendtagskreuz (Heilig-Jahr-Kreuz) und von der Marienikone, der Beschützerin des Römischen Volkes (Salus Populi Romani). In den Monaten vor jedem WJT werden sie von Pilgerinnen und Pilgern vom Petersdom durch die Diözesen des Gastgeberlands getragen, um das Evangelium zu verkünden und junge Menschen und ihre Lebenswelten in einer besonderen Weise zu begleiten. Während des Weltjugendtags stehen sie am Ort der zentralen Ereignisse. Die Symbole weisen auf die Ziele des Weltjugendtages hin: auf die Suche nach immer tieferer Erkenntnis Jesu Christi im Geheimnis der Erlösung und das Versprechen, sich der Fürsorge der Mutter Gottes anvertrauen zu können.

Was ist ein Weltjugendtag?

Der Weltjugendtag ist ein Treffen von jungen Menschen im Alter von 16 bis 35 Jahren aus der ganzen Welt miteinander und dem Papst. Er ist eine Pilgerreise, eine Feier junger Menschen, Ausdruck der Weltkirche und ein intensives Teilen und Weitergeben des Glaubens von, mit und durch junge Menschen. Der Weltjugendtag ist eine Veranstaltung der katholischen Kirche, jedoch sind auch alle anderen Menschen eingeladen.

Alle zwei bis drei Jahre findet der WJT in einer Stadt wechselnd auf der ganzen Welt statt, ausgewählt und verkündet durch den Papst. In dieser Stadt treffen sich dann hunderttausende bis zu einer Million Menschen, um gemeinsam ihren Glauben als universale Kirche zu feiern. Seit dem ersten Weltjugendtag in Rom 1986 ist er ein Ort, an dem sich Leben verändert: Glauben wird neu gefunden, Berufungen entdeckt und Freundschaften und Partnerschaften begonnen.

Der Weltjugendtag möchte die weltweite Kirche erlebbar machen, persönliche Begegnung mit Jesus Christus ermöglichen und ein neuer Anstoß für Glauben, Hoffnung und Liebe für alle Besucher sein, aber auch für die gastgebende Region. Durch die Verknüpfung von jungen Menschen aus der ganzen Welt, will der WJT außerdem Frieden, Einheit und Brüderlichkeit in der Welt stärken.

Gegründet wurde die Tradition der Weltjugendtage durch ein eigentlich als einmalig geplantes Treffen in Rom. Dem Aufruf von Papst Johannes Paul II. folgten so viele Menschen und gestalteten dabei ein so beeindruckendes Geschehen, dass der Weltjugendtag seitdem alle zwei bis vier Jahre stattfindet. 2005 war der Weltjugendtag in Deutschland, in Köln. Der letzte Weltjugendtag war 2019 in Panama. Der diesjährige Weltjugendtag wurde aufgrund der Corona-Pandemie von 2022 auf 2023 verschoben.

Was passiert beim WJT?

Eine Woche lang leben alle Teilnehmer in der gastgebenden Stadt (und z. T. in der nahen Umgebung), sind untergebracht in Schulen, Turnhallen, Zelten und Gastfamilien. Es gibt viele Angebote: Gebet, Katechese, Austauschrunden, Musik, verschiedenste Freizeitaktivitäten, Begegnung mit gastgebenden Menschen, mit anderen Teilnehmern. Zentrale Veranstaltungen für alle Teilnehmer gleichzeitig und mit dem Papst sind: Die Eröffnung mit Gottesdienst, der Kreuzweg und die Vigil vor dem Abschlussgottesdienst am letzten Tag. Oft wird diese Vigil unter freiem Himmel gefeiert, alle Teilnehmenden schlafen dort und feiern am nächsten Morgen den Abschlussgottesdienst mit dem Papst.

Vor dieser Woche des eigentlichen Weltjugendtags finden die sogenannten „Tage der Begegnung“ statt. Die Weltjugendtags-Teilnehmer verbringen eine Woche in den Gemeinden und Diözesen im Gastland (manchmal auch Nachbarländern) um die dortige Kultur und Kirche besser kennenzulernen und mehr Begegnung zu erfahren.

Details zur Anmeldung und Fahrtmöglichkeiten finden Sie bei ihren jeweiligen Bistümern, Verbänden und Gemeinden.

Diözesane Weltjugendtage

Seit der Weltjugendtag 1985 von Papst Johannes Paul II. ins Leben gerufen wurde, wurde er neben den internationalen Treffen alle zwei bis drei Jahre zusätzlich jährlich am Palmsonntag auf Diözesanebene gefeiert. Zum Ende der Heiligen Messe des Christkönigsfests am 22. November 2020 forderte Papst Franziskus einen Relaunch der Weltjugendtage in den einzelnen Ortskirchen und kündigte bei dieser Gelegenheit auch an, dass der regionale WJT ab 2021 am Sonntag des Christkönigsfestes gefeiert wird. Die Ortskirche kann jedoch auch auf andere Termine ausweichen, wenn dies im speziellen Kontext günstiger ist.

Botschaft von Papst Franziskus zum diözesanen Weltjugendtag am 20. November 2022 und zum internationalen XXXVIII. Weltjugendtag 2023 in Lissabon
Datei herunterladen

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Statistik Cookies um zu verstehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren.

Anbieter:

Google

Datenschutz

Matomo

Datenschutz

Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Hier werden bspw. Ihre Cookie Einstellungen gespeichert.

Anbieter:

Deutsche Bischofskonferenz

Datenschutz