Europa
Das europäische Engagement der Deutschen Bischofskonferenz

Die Deutsche Bischofskonferenz und die europäische Einigung
Die deutschen Bischöfe begleiten die Entwicklung der Europäischen Union (EU) seit deren Anfängen als Montanunion konstruktiv. Sie engagieren sich für ein europäisches Miteinander in christlicher Gemeinschaft, u. a. durch enge Kontakte und einen kontinuierlichen Austausch mit Gemeinden und (Erz-)Diözesen anderer EU-Mitgliedstaaten, insbesondere in Nachbarstaaten wie Polen oder Frankreich. Der „offene, transparente und regelmäßige Dialog“ mit den Institutionen der Europäischen Union (Art. 17 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU) ist den deutschen Bischöfen ein zentrales Anliegen.
Die Bischöfliche Arbeitsgruppe Europa der Deutschen Bischofskonferenz
Für ihre europäische Grundlagenarbeit unterhält die Deutsche Bischofskonferenz eine der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen zugeordnete Bischöfliche Arbeitsgruppe Europa unter der Leitung des Vorsitzenden der Kommission, Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck (Essen), der auch der Delegierte der Deutschen Bischofskonferenz bei der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE = Commissio Episcopatuum Communitatis Europensis) ist.
-
Vertretungen in EuropaDie Arbeit der katholischen Kirche in Europa wird durch die CCEE und die COMECE wahrgenommen.
-
Bischofskonferenzen in EuropaKarte mit Links zu den katholischen Bischofskonferenzen in Europa
-
Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)Überdies bestehen in europäischen Fragen ein enger Austausch sowie eine ökumenische Zusammenarbeit mit der EKD
Europa-Brief von Papst Franziskus
Schreiben von Papst Franziskus an Kardinalstaatssekretär Kardinal Pietro Paolin vom 22. Oktober 2020 anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (COMECE), des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und der Europäischen Union und des 50. Jahrestags der Präsenz des Heiligen Stuhls als Ständiger Beobachter beim Europarat
Mehr lesen: Internetseite des Vatikans
-
Expertentext: Europa ist es wertDie Deutsche Bischofskonferenz hat am 15. November 2021 einen Beitrag zur europäischen Integration aus katholischer Sicht und Denkanstöße zur zukünftigen Entwicklung der Europäischen Union (EU) als Friedens- und Demokratieprojekt veröffentlicht: Europa ist es wert (Die deutschen Bischöfe – Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen Nr. 52)
-
Erklärungvon Bischof Bätzing und Landesbischof Bedford-Strohm zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft von Juli bis Dezember 2020, veröffentlicht am 17. Juni 2020
-
DocumentStatement by the President of the German Bishops’ Conference and the Chair of the Council of the Evangelical Church in Germany on the German Council presidency (published 17/06/2020)
-
PressemitteilungBischof Bätzing und Landesbischof Bedford-Strohm zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft
-
Press releasePresident of the German Bishops’ Conference and Chair of the Council of the Evangelical Church in Germany on the German Council presidency (published 17/06/2020)
Ausgewählte Publikationen und Stellungnahmen
- Europatag 2021 (9. Mai 2021) – Bischof Overbeck würdigt Konferenz über die Zukunft Europas: „Wegmarke der europäischen Integration“.
Pressemitteilung 05.05.2021 - Vertrauen in die Demokratie stärken. Ein Gemeinsames Wort der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gemeinsame Texte Nr. 26, Bonn/Hannover 2019
Broschüre bestellen oder herunterladen - Europa: In Verantwortung vor Gott und den Menschen – Texte zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge, Stimmen der Weltkirche – Europa Nr. 39, Hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2007
Borschüre bestellen oder herunterladen
- Stellungnahmen des Kommissariats der deutschen Bischöfe – Katholisches Büro in Berlin
Zur Internetseite