Die Bischofssynode ist als vierjähriger, weltweiter Prozess geplant. Der Weg der Synode ist offiziell durch Papst Franziskus am 9./10. Oktober 2021 in Rom eröffnet worden und am Wochenende darauf in den Bistümern weltweit. In die weiteren Phasen werden die Bistümer, eine Reihe von Organisationen und schließlich die Bischofskonferenzen einbezogen, bevor der Prozess in die XVI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode in Rom einmündet. Diese wird in zwei Sitzungen im Abstand von einem Jahr stattfinden: die erste vom 4. bis 29. Oktober 2023, die zweite im Oktober 2024.
Wir informieren auf dieser Themenseite regelmäßig aktualisiert über die geplante Bischofssynode.
„Die Welt, in der wir leben und die in all ihrer Widersprüchlichkeit zu lieben und zu dienen wir berufen sind, verlangt von der Kirche eine Steigerung ihres Zusammenwirkens in allen Bereichen ihrer Sendung. Genau dieser Weg der Synodalität ist das, was Gott sich von der Kirche des dritten Jahrtausends erwartet.“
Papst Franziskus
Ansprache vom 17. Oktober 2015 (Wortlaut unten als Datei verfügbar)
Kontinentale Phase des weltweiten synodalen Prozesses in Prag

Anlässlich des von Papst Franziskus ausgerufenen weltweiten synodalen Prozesses der Weltsynode, die sich in mehrere Phasen gliedert, hat vom 5. bis 12. Februar 2023 in Prag die kontinentale europäische Vorbereitung stattgefunden. Das entsprechende Vorbereitungsdokument „Mach den Raum deines Zeltes weit“ (Jes 54,2) wurde Ende Oktober 2022 veröffentlicht. Die Konferenz in Prag, die in der Verantwortung des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) liegt, teilte sich in zwei Phasen:
- 5.–9. Februar 2023: Konferenz mit 200 Personen in Prag sowie 390 online zugeschalteten Teilnehmern. Die 200 Personen in Prag sind 156 Delegierte von jeder Bischofskonferenz in Europa sowie 44 zusätzliche, von der CCEE eingeladene Teilnehmer. Die 390 zugeschalteten Teilnehmer sind je zehn Personen, die von den Bischofskonferenzen benannt wurden.
- 10.–12. Februar 2023: Fortsetzung der Konferenz mit den 39 Vorsitzenden aller Bischofskonferenzen in Europa.
Mehr lesen:
- Abschlussdokument: Europäische Kontinentalversammlung des weltweiten synodalen Prozesses 2023 in Prag (auf Deutsch, veröffentlicht 15.05.2023)
- Abschlussdokument: Europäische Kontinentalversammlung des weltweiten synodalen Prozesses 2023 in Prag (Italienisch und Englisch mit weiteren Zusammenfassungen, veröffentlicht 13.04.2023)
- Redebeitrag von Dr. Irme Stetter-Karp und Bischof Dr. Georg Bätzing: Votum aus Deutschland (Pressemitteilung 06.02.2023)
- Statement des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing (06.02.2023)
- Erklärung der kontinentalen Versammlung der Weltsynode in Prag - Europa betet für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien (07.02.2023)
- Wortmeldung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, während der kontinentalen Phase Europas der Weltsynode in Prag (07.02.2023)
- Aktuelle Beiträge der deutschen Delegation (08.02.2023)
- Kontinentale Phase des weltweiten synodalen Prozesses in Prag abgeschlossen (Pressemitteilung 09.02.2023)
- Continental stage of the worldwide synodal process concluded in Prague (press release 09.02.2023)
- Kontinentalversammlung für Europa: Schlussbemerkungen (11.02.2023)
- Kontinentale Phase der Synode: Abschließende Erklärung der Bischöfe (11.02.2023)

Bildergalerie













Per Mausklick auf eines der Fotos öffnet sich die Bildergalerie und Sie können die Bilder herunterladen.
-
Menschen mit Behinderungen: Die Kirche ist unser ZuhauseAuf Einladung des vatikanischen Dikasteriums für die Laien, die Familie und das Leben nahmen am 19. Mai 2022 Menschen mit Behinderung aus fünf Kontinenten an einem Beratungsprozess zur Weltsynode teil, um ihre Perspektiven in den synodalen Prozess einzubringen. Das Ergebnis der Beratungen liegt in dem Papier „Die Kirche ist unser Zuhause“ vor.
-
Pressemitteilung der Deutschen BischofskonferenzKontinentale Phase des weltweiten synodalen Prozesses in Prag: Programm, Medienakkreditierung und Delegierte
-
Arbeitsdokument auf Deutsch„Mach den Raum deines Zeltes weit“ (Jes 54,2) - Arbeitsdokument für die kontinentale Etappe der Synode
veröffentlicht am 10.11.2022 -
Bischof Bätzing zum vatikanischen Arbeitsdokumentfür die kontinentale Phase der Synode
-
Vatikan veröffentlicht Arbeitsdokumentfür die kontinentale Phase der Synode (27. Oktober 2022) - zunächst in englischer, italienischer, französischer, spanischer und portugiesischer Sprache
-
Vatikan veröffentlicht Arbeitsdokumentfür die kontinentale Phase der Synode (27. Oktober 2022) - in englischer, italienischer, französischer, spanischer und portugiesischer Sprache
Papst Franziskus verlängert Weltbischofssynode um ein Jahr
Am 16. Oktober 2022, am Ende des sonntäglichen Angelus, gab Papst Franziskus bekannt, dass die bevorstehende XVI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode in zwei Sitzungen im Abstand von einem Jahr stattfinden wird: die erste vom 4. bis 29. Oktober 2023, die zweite im Oktober 2024. Papst Franziskus verwies auf die Apostolische Konstitution Episcopalis Communio, die diese Möglichkeit vorsieht (vgl. Artikel 3).
-
Pressemitteilung des Generalsekretariats der Bischofssynode
-
Präsidenten des Synodalen Weges begrüßen Verlängerung des römischen synodalen ProzessesErklärung der Präsidenten des Synodalen Weges, Dr. Irme Stetter-Karp und Bischof Dr. Georg Bätzing
Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Bericht zur Weltbischofssynode 2023
Die Deutsche Bischofskonferenz hat ihren Bericht zur Vorbereitung der Weltbischofssynode 2023 veröffentlicht. Der dreijährige weltweite Vorbereitungsprozess der Bischofssynode, der im Herbst 2021 in Rom eröffnet wurde, richtete sich in der ersten Phase an die nationale Ebene. Auf der Grundlage der römischen Vorbereitungsdokumente ging es in den Diözesen um den Austausch über Synodalität und um die Sammlung diesbezüglicher Erfahrungen. Auch Einschätzungen zur Lage der Kirche, deren Pastoral und zu den aktuellen Herausforderungen waren erbeten. Die diözesanen Berichte wurden in der Bischofskonferenz zu einem Gesamtbericht gebündelt.
-
Der Bericht der Deutschen Bischofskonferenz zur Weltbischofssynode 2023
-
Pressemitteilung zum Bericht der Deutschen Bischofskonferenz zur Weltbischofssynode 2023
Ökumenische Antworten auf Synodalität
Die Mitgliedsorganisationen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) haben auf Bitten der Deutschen Bischofskonferenz ihre Sicht und Erfahrung von Synodalität verfasst. Die Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz hat die zahlreichen Zuschriften ausgewertet und zusammengefasst. Sie wurden am 18. August 2022 dem Generalsekretär der Bischofssynode, Kardinal Mario Grech, und dem Präfekten des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, Kardinal Kurt Koch, übermittelt und verstehen sich als weiterer Beitrag aus der Kirche in Deutschland zum weltweiten synodalen Prozess. Wir dokumentieren die Auswertung in deutscher und englischer Sprache.
-
Auswertung zur Anfrage der Deutschen Bischofskonferenz an die Mitgliedsorganisationen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK)
Vorbereitungsdokument „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“
Das Generalsekretariat der Bischofssynode in Rom hat am 7. September 2021 das Vorbereitungsdokument „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“ vorgestellt. Es wird bei der anstehenden Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (20. bis 23. September 2021) diskutiert und es werden Optionen für das weitere Arbeiten – auch die Eröffnung des weltweiten Prozesses in den Bistümern am 17. Oktober 2021 – besprochen. Zum Vorbereitungsdokument gehört ein Vademecum, das wir ebenfalls in einer offiziellen Übersetzung bereitstellen.
-
Internetseite des Vatikans zur SynodeInformationen und Dokumente zur Bischofssynode „Synodale Kirche 2021–2024“
-
Predigt von Papst Franziskusin der Eucharistiefeier zur Eröffnung der Bischofssynode „Synodale Kirche 2021–2023“ am 10. Oktober 2021 im Petersdom (Hinweis: inzwischen verlängert bis 2024)
-
Rede von Papst Franziskuszur Eröffnung der Bischofssynode „Synodale Kirche 2021–2023“ am 9. Oktober 2021 (Hinweis: inzwischen verlängert bis 2024)
-
Statement von Bischof BätzingVatikan veröffentlicht Vorbereitungsdokument „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“ – Bischof Bätzing: Meilenstein für den weltweiten Synodalen Weg
-
Vorbereitungsdokument „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“Die deutschsprachige Fassung des Vorbereitungsdokuments ist auf der Internetseite des Vatikans verfügbar
-
Vademecum für die Synode zur SynodalitätOffizielles Handbuch für die Beratungen in den Ortskirchen
-
Gebet für die Bischofssynode in Leichter SpracheAdsumus, Sancte Spiritus – Gebet zur Herbeirufung des Heiligen Geistes für eine kirchliche Versammlung der Leitung oder der Unterscheidung (daher synodal)
-
Statement von Bischof BätzingBischofssynode in Rom beginnt weltweit im Oktober 2021 – „Ein starkes Zeichen für die Mitwirkung des ganzen Gottesvolkes“
-
Schreiben von Kardinal Mario GrechDer Generalsekretär der Bischofssynode in Rom schreibt am 20. Mai 2021 an die Bischöfe weltweit und erläutert Thema und Verlauf der Bischofssynode 2021–2023
-
InfografikDie geplanten Etappen der Bischofssynode in einer zeitlichen Übersicht (Stand: September 2021)
-
Internationale Theologische Kommission. Die Synodalität in Leben und Sendung der KircheArbeitsübersetzung des Sekretariates der Deutschen Bischofskonferenz. Hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, Nr. 215). Bonn 2018
-
Ansprache von Papst FranziskusAnlässlich der 50-Jahr-Feier der Errichtung der Bischofsynode am 17. Oktober 2015 hat Papst Franziskus seine Vorstellungen von einer synodalen Kirche grundlegend dargestellt
-
Codex Iuris Canonici (Codex des kanonischen Rechts)Über die Bischofssynode