75 Jahre Grundgesetz

Demokratie feiern

Am 23. Mai 2024 wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Es bildet das Fundament unseres Zusammenlebens in einem freien und demokratischen Rechtsstaat.

Das Grundgesetz ist ein kostbarer Schatz. Es wurde als Gegenentwurf zu einem totalitären System formuliert, darum benennt es ganz zu Anfang zurecht die Bezugspunkte aller Verantwortung: Gott und die Menschen. Auf dem Fundament dieser Verantwortung steht unsere freiheitliche Demokratie.“

Bischof Dr. Georg Bätzing
Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
 

Staatsakt und ökumenischer Gottesdienst mit interreligiöser Beteiligung

Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Marienkirche zu Berlin haben am 23. Mai 2024 die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland begonnen. Der Gottesdienst, an dem neben Bundespräsident Frank Walter Steinmeier die Spitzen aller Verfassungsorgane teilnahmen, ging dem Staatsakt unmittelbar voraus.

Der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Michael Gerber, und die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, ermutigten während des Gottesdienstes zum Einsatz für das Grundgesetz als Garant für ein gutes Zusammenleben in der Gesellschaft.

Mehr lesen

Video

Der Gottesdienst wurde im Livestream auf dem YouTube-Kanal der Deutschen Bischofskonferenz übertragen.

 

Demokratiefest vom 24. bis 26. Mai 2024

Vom 24. bis 26. Mai 2024 findet rund um das Bundeskanzleramt und den Deutschen Bundestag in Berlin das Demokratiefest statt.

Demokratie feiern. Das Programm.

Katholische Kirche beim Demokratiefest in Berlin

Als zivilgesellschaftliche Stimme ist die Deutsche Bischofskonferenz für die katholische Kirche – zusammen mit dem Deutschen Caritasverband und dem Hilfswerk missio Aachen in Vertretung für alle kirchlichen Hilfswerke – mit einer eigenen Präsentation beim Demokratiefest der Bundesregierung in Berlin vertreten. Rund um das Bundeskanzleramt und den Deutschen Bundestag wird sich die katholische Kirche mit ihrer Arbeit vorstellen und zwei Podien für eine öffentliche Debatte anbieten.

Veranstaltungen der katholischen Kirche

24. bis 26. Mai 2024: Informationsstand der Deutschen Bischofskonferenz, von missio Aachen und dem DCV

Der Stand der Deutschen Bischofskonferenz, missio Aachen und dem DCV stellt zwei Game-Projekte vor. Als besonderes Angebot für Kinder und Jugendliche rückt der Kooperationspartner QM Interactive mit dem Computergame „Captain Hog’s Inselabenteuer“, einem unterhaltsamen Lernspiel, die Themen Nachhaltigkeit, Verantwortung für die Umwelt und Schutz der Schöpfung altersgerecht und spielerisch in den Blickpunkt. Auch das zweite Game „Oddy und die Suche nach der Quelle“ von der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) veranschaulicht Jugendlichen auf spielerische Art und Weise die Bedeutung von Solidarität und Kooperation.

Wo: Spreebogenpark

26. Mai 2024 – 17.30 bis 18.00 Uhr: Workshop Podium „Frieden im Licht des Grundgesetzes“

Gemäß der Präambel des Grundgesetzes soll Deutschland „in einem vereinten Europa den Frieden der Welt dienen“. Die Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbandes „Frieden beginnt bei mir“ bietet Anlass, diesen Friedensbegriff des Grundgesetzes angesichts zahlreicher Kriege und Konflikte neu zu betrachten. Aktuelle rücken Fragen des sozialen Friedens und des gesellschaftlichen Zusammenhalts in den Fokus. Das Podium blickt auf Bedingungen von und für Frieden und beleuchtet den Beitrag der katholischen Kirche. Mit Erzbischof Dr. Heiner Koch und DCV-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa.

Wo: Aktionsfläche „Dialog & Diskurs“ im Spreebogenpark

26. Mai 2024 – 18.00 bis 18.30 Uhr: Workshop Podium „Entwicklungen der Demokratie in Deutschland aus Sicht der Kirche“

Die Gefährdung der Demokratie durch den Rechtsextremismus treibt derzeit große Teile der Gesellschaft in Deutschland um. Diese Diskussionsrunde nimmt 75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Fall der Berliner Mauer zum Anlass, um über die Entwicklung der Demokratie in Deutschland zu sprechen. Dabei sollen mit gesamtdeutscher Perspektive Lösungen für gegenwärtige Herausforderungen gesucht werden. ein Gespräch mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser (angefragt), Bischof Gerhard Feige und der Journalistin Ursula Weidenfeld.

Wo: Aktionsfläche „Dialog & Diskurs“ im Spreebogenpark

Die im Grundgesetz verankerten Grundrechte und Prinzipien sind für mich zeitlos und unverrückbar. Als Bürgerinnen und Bürger tragen wir Verantwortung dafür, das Grundgesetz und seine Normen zu achten und zu schützen. Wir dürfen dieses Pfund nicht als selbstverständlich gegeben hinnehmen, sondern wir müssen uns jeden Tag neu darum bemühen.“

Bischof Dr. Georg Bätzing
Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
 

Mehr zum Thema Kirche und Demokratie

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Statistik Cookies um zu verstehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren.

Anbieter:

Google

Datenschutz

Matomo

Datenschutz

Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Hier werden bspw. Ihre Cookie Einstellungen gespeichert.

Anbieter:

Deutsche Bischofskonferenz

Datenschutz