Termine
Bei der Aktion Dreikönigssingen handelt es sich um die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Rund 500.000 Mädchen und Jungen werden in den Gewändern der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür ziehen, den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen bringen und Spenden für Not leidende Kinder in aller Welt sammeln.
Mehr unter www.sternsinger.org
In mehr als 100 Ländern weltweit findet jedes Jahr zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag der „Weltmissionstag der Kinder“ statt. Bei uns in Deutschland sammeln die Kinder ihre Spenden in einem kleinen Kästchen. Dieses Spendenkästchen können Sie zusammen mit einer Bastelkrippe und einem Begleitheft kostenlos bestellen und später bei Ihrer Pfarrgemeinde abgeben. Die Spenden gehen an Kinderhilfsprojekte in der ganzen Welt.
Mehr unter www.sternsinger.de/bildungsmaterial/weltmissionstag-der-kinder
Taizé: 47. Europäisches Jugendtreffen 2024/2025 in Tallinn (Estland). Eingeladen sind junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren.
Mehr Informationen unter www.taize.fr/de
Tallinn
Estland
Am 1. Januar eines jeden Jahres begeht die katholische Kirche den Welttag des Friedens. In Gottesdiensten und anderen Zusammenkünften soll in geeigneter Weise auf dieses Thema und auf die Botschaft des Papstes, in der er traditionell gleich zu Beginn des Jahres auf die Dringlichkeit des Friedens in der ganzen Welt hinweist, eingegangen werden.
Für das Jahr 2025 hat Papst Franziskus das Leitwort „Vergib uns unsere Schuld, schenke uns deinen Frieden“ ausgewählt. Inspiriert sei das Motto „vor allem von den Enzykliken Laudato siʼ und Fratelli tutti, und den Begriffen Hoffnung und Vergebung, die im Mittelpunkt des kommenden Heiligen Jahres stehen: einer Zeit der Umkehr, die uns aufruft, nicht zu verurteilen, sondern Versöhnung und Frieden zu stiften,“ heißt es in der Erklärung des Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen vom 8. August 2024 weiter.
Die Botschaft von Papst Franziskus zum Welttag des Friedens 2025: PDF-Datei herunterladen
Das Hochfest der Erscheinung des Herrn (6. Januar) wird seit über 100 Jahren zugleich als Afrikatag begangen. An diesem Tag werden weltweit Spenden für Afrika, speziell für die Ausbildung und Förderung von Priestern, Ordensleuten und Katecheten, gesammelt.
Diese Afrika-Kollekte wurde erstmals am 6. Januar 1891 auf Wunsch von Papst Leo XIII. durchgeführt, der damit Gelder zur Unterstützung des Kampfes gegen die Sklaverei in Afrika sammeln wollte. Es ist der älteste Tag einer gesamtkirchlichen Missionskollekte der Katholischen Kirche.
Zur Internetseite von Missio
Das Internationale Bischofstreffen verfolgt in jedem Jahr das Ziel, Christen und Kirchen im Heiligen Land in ihrem Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Verständigung zwischen den Völkern und Religionsgemeinschaften zu stärken und die Verbindung der Weltkirche mit ihnen zu festigen. Die Bischöfe besuchen während ihres Treffens als Pilger die Heiligen Stätten im Land und feiern dort Gottesdienste. So sollen auch die Gläubigen in ihren Heimatländern zu Pilgerreisen ermutigt werden.
Mehr lesen: Themenseite Bischofstreffen Heiliges Land
Die Gebetswoche für die Einheit der Christen verbindet weltweit Konfessionen, Kirchen und Kulturen über alle Grenzen hinweg. Im gemeinsamen Beten und gottesdienstlichen Feiern wird die geistliche Mitte der Kirchen gelebt, jenseits aller Unterschiede. Sie steht 2025 unter dem Leitwort „Glaubst du das?“ (Joh 11,26).
Papst Franziskus hat im Jahr 2019 in seinem Apostolischen Schreiben Aperuit illis einen „Sonntag des Wortes Gottes“ eingeführt. In Deutschland wird dieser Tag am letzten Sonntag im Januar begangen.