Was ist der Gesprächsprozess?
Der Gesprächsprozess der deutschen Bischöfe ist ein geistlicher Prozess, bei dem von 2011 bis 2015 aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nachgegangen werden sollte, vor welchen Herausforderungen die Kirche in ihren wesentlichen Selbstvollzügen steht und welcher Bezug dabei zu den richtungsweisenden Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils existiert.
Er wurde auf der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz 2010 in Fulda beschlossen und umfasste Veranstaltungen in den Diözesen wie auch überdiözesane Initiativen. Mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken hatte die Deutsche Bischofskonferenz zwei Projekte als Bestandteile dieses Prozesses vereinbart. In ihnen ging es einerseits um die Frage des Zueinanders der kirchlichen Ämter und Aufgaben von Priester und Laien, andererseits um das Engagement der Kirche in der Welt von heute. Die Gesamtlinie des Prozesses hatten die deutschen Bischöfe während ihrer Frühjahrs-Vollversammlung in Paderborn in einem gemeinsamen Wort „Im Heute glauben“ veröffentlicht.
Der Gesprächsprozess war auf fünf Jahre angelegt. Wegmarken dieses Prozesses waren unter anderem der Papstbesuch 2011 in Deutschland, der Katholikentag 2012 in Mannheim, der Nationale Eucharistische Kongress 2013 in Köln, der Katholikentag 2014 und das Jubiläum zum 50. Jahrestag des Abschlusses des Zweiten Vatikanischen Konzils 2015.
Die Deutsche Bischofskonferenz hat außerdem in Entsprechung zu den Lebensvollzügen der Kirche (Diakonia, Liturgia, Martyria) Jahresthemen definiert, die dem Gesprächsprozess eine Struktur gaben:
- Im Heute glauben – Wo stehen wir? (2011)
- Diakonia: Unsere Verantwortung in der freien Gesellschaft (2012)
- Liturgia: Die Verehrung Gottes heute (2013)
- Martyria: Den Glauben bezeugen in der Welt von heute (2014)
- Im Heute glauben: Wo Gott ist, da ist Zukunft (2015)