„Enzyklika Laudato si’– Über die Sorge für das gemeinsame Haus“

 150618-93-000088.jpg
© KNA
Offizielle Präsentation im Vatikan am 18. Juni 2015

Papst Franziskus hat im dritten Jahr seines Pontifikats die Enzyklika zum Themenkomplex „Umwelt und Entwicklung“ veröffentlicht. Sie trägt den Titel „Laudato si’– Über die Sorge für das gemeinsame Haus (Rom, 24. Mai 2015)“ und wurde am 18. Juni 2015 im Vatikan vorgestellt.


Statement von Bischof Franz-Josef Overbeck
zum fünften Jahrestag (24. Mai 2020) der Veröffentlichung der Enzyklika Laudato si’.
Zum Statement

Würdigung
der Enzyklika „Laudato si’ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ durch den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, bei der Pressekonferenz am 18. Juni 2015 in München.
Datei herunterladen

Würdigung der Enzyklika „Laudato si’ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ durch Prof. Dr. Markus Vogt, bei der Pressekonferenz am 18. Juni 2015 in München.
Datei herunterladen

Broschüre

Die Enzyklika kann unter Publikationen bestellt oder heruntergeladen werden.

 

Abdruckanfragen

Abdruckanfragen für die gesamte Enzyklika richten Sie bitte per E-Mail an pressestelle(at)dbk.de. Eine kommerzielle Nutzung kann nicht genehmigt werden.

Internetseiten können ohne Rücksprache auf diese Themenseite verlinkt werden.

Veröffentlichungen zum Thema

Zum Themenkomplex Umwelt, Klima und Entwicklung hat die Deutsche Bischofskonferenz in den vergangenen Jahren diese Dokumente veröffentlicht:

  • Zehn Thesen zum Klimaschutz. Ein Diskussionsbeitrag. Die deutschen Bischöfe – Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen Nr. 48. (Bonn 2019)
    Bestellen oder herunterladen
  • Schöpfungsverantwortung als kirchlicher Auftrag – Handlungsempfehlungen zu Ökologie und nachhaltiger Entwicklung für die deutschen (Erz-)Diözesen. Arbeitshilfen Nr. 301. (Bonn 2018)
    Bestellen oder herunterladen
  • Empfehlungen zur Energiewende. Ein Diskussionsbeitrag. Die deutschen Bischöfe – Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen Nr. 37. (Bonn 2014)
    Bestellen oder herunterladen
  • Der Schöpfung verpflichtet. Anregungen für einen nachhaltigen Umgang mit Energie. Ein Expertentext zu den ethischen Grundlagen einer nachhaltigen Energieversorgung. Arbeitshilfen Nr. 245. (Bonn 2011)
    Bestellen oder herunterladen
  • Der Klimawandel: Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit. Die deutschen Bischöfe – Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen / Kommission Weltkirche Nr. 29. 2., aktualisierte Auflage. (Bonn 2007)
    Bestellen oder herunterladen
  • Neuorientierung für eine nachhaltige Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag zur Lage der Landwirtschaft mit einem Wort des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gemeinsame Texte Nr. 18. (Bonn 2003)
    Bestellen oder herunterladen
  • Handeln für die Zukunft der Schöpfung. Die deutschen Bischöfe – Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen Nr. 19. (Bonn 1998)
    Bestellen oder herunterladen
  • Zukunft der Schöpfung – Zukunft der Menschheit. Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz zu Fragen der Umwelt und der Energieversorgung. Die deutschen Bischöfe Nr. 28. (Bonn 1980)
    Bestellen oder herunterladen

Bibliographische Angaben der Enzyklika:

Papst Franziskus: „Enzyklika Laudato si’ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ (Rom, 24. Mai 2015) – veröffentlicht am 18. Juni 2015.

Hintergrund

Enzyklika

Eine Enzyklika (gr. kyklos = Kreis) ist ein Päpstliches Rundschreiben an einen Teil oder an alle Bischöfe sowie über diese an alle Gläubigen, gelegentlich auch an alle Menschen guten Willens. Sie befasst sich mit Gegenständen der Glaubens- und Sittenlehre, der Philosophie, der Sozial-, Staats- und Wirtschaftslehre sowie der Disziplin und der Kirchenpolitik. Päpstliche Rundschreiben sind Ausdruck oberster Lehrgewalt des Papstes, aber keine „unfehlbaren“ Lehräußerungen. Sie wurden von Papst Benedikt XIV. (1740–1758) eingeführt. Die meist lateinischen Anfangsworte bilden den Titel der Enzyklika. Eine Enzyklika ist etwas anderes als ein Apostolisches Schreiben.

 

Apostolisches Schreiben

In Apostolischen Schreiben äußert sich der Papst zu einem bestimmten Thema oder zu einem bestimmten Anlass. Sie sind an bestimmte Gruppen (z. B. Bischöfe, Ordensleute etc.) oder an alle Gläubigen gerichtet. Es können drei Formen Apostolischer Schreiben unterschieden werden:

a) Epistulae Apostolicae (lat. epistula = Brief)
b) Adhortatio Apostolica (lat. adhortatio = Ermahnung)
c) Adhortatio Apostolica postsynodalis (lat. postsynodalis = nach einer Synode)

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Statistik Cookies um zu verstehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren.

Anbieter:

Google

Datenschutz

Matomo

Datenschutz

Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Hier werden bspw. Ihre Cookie Einstellungen gespeichert.

Anbieter:

Deutsche Bischofskonferenz

Datenschutz